Ökologisch und
ökonomisch ist das RDS-System von Glapor eine multifunktionale und
nachhaltige Dämm-Lösung im Perimeterbereich.
Trend 1: Hausbauen ohne
Keller
In Neubaugebieten stehen immer mehr Familiendomizile ohne Untergeschoß
direkt auf der Bodenplatte. Fernwärme oder Wärmepumpen machen den
klassischen Heizungskeller überflüssig. Aber auch aus Kostengründen
verzichten viele Bauherren auf den Keller als teure Lagerfläche. Dafür
befindet sich Schaumglas als Dämmmaterial auf dem Vormarsch, auch wenn
der Baustoff noch nicht flächendeckend bekannt ist.
Trend 2:
Perimeterdämmung aus Schaumglas
Das ökologisch wertvolle Recyclingmaterial eignet sich besonders für
die anspruchsvolle Perimeterdämmung unter der Bodenplatte. Sie
verhindert Wärmeverlust nach unten und dass Kälte nach oben dringt. Das
RDS-System von GLAPOR besteht aus einer Kombination aus
Schaumglasschotter und -platten. Die RDS-Elemente umfangen – passgenau
verzahnt – exakt die Fläche der zukünftigen Bodenplatte, ohne
zusätzliche Schalung oder Abspreizung.
Variabilität und weitere
Vorteile
Unterschiedliche Schichtstärken des Schotters werden ermöglicht und
lose Schüttungen sauber eingefasst. Ein wichtiger Aspekt bei
Grenzbebauungen oder Reihenhäusern, weil sich Beeinträchtigungen des
Nachbargrundstückes vermeiden lassen. Zu weiteren positiven
Materialeigenschaften zählen das geringe Gewicht und die Beständigkeit.
Schaumglas ist hoch druckfest und nach Brandklasse A1 – nicht brennbar,
außerdem insekten- und nagetiersicher. Besonders beeindruckt sind
Verarbeiter von der sauberen Abwicklung inklusive kurzer Einbauzeit. In
nur zwei Tagen ist die komplette Bodenplatte inklusive Dämmung fertig.
Vielseitigkeit und
nachhaltige Option
Die Möglichkeit, unebenes Gelände mit Schaumglasschotter zu
modellieren, ist ein weiterer Aspekt. Erfolgt damit die Anhebung des
Bauuntergrundes bzw. der Ausgleich unterschiedlicher Niveaus, bildet
die Schüttung die Wärmedämmschicht. Material, Zeit und Kosten werden
gleichermaßen gespart. Besonders bei ebenerdigen Bodenplatten in
Hanglagen liegt darin ein großes Potential.
Schaumglas erfährt durch erhöhte Anforderungen im Dämmstoffmarkt und
unter dem Aspekt der Schonung natürlicher Ressourcen immer mehr
Akzeptanz. Glapor Schaumglasschotter wird zu hundert Prozent aus
Altglas gewonnen. Das Upcycling-Verfahren ermöglicht eine
Wiederverwertung als innovativer Baustoff. Mit Schaumglas-Produkten zu
dämmen gilt zu Recht als ökonomische und ökologische sinn- und
wertvolle Alternative zu herkömmlichen Verfahren – inklusive
Effizienzanforderung hinsichtlich Energieeinsparverordnung.
Mehr Informationen finden Sie unter www.glapor.de