Wo früher Schmiedefeuer kräftig einheizten, sorgt heute eine durchdachte Perimeterdämmung mit System für behagliche Wohnqualität.
Aus dem 17. Jahrhundert datieren erste urkundliche Erwähnungen der Hammerschmiede in Ruhpolding. Aufgeteilt auf mehrere Gebäude wurde dort über 300 Jahre lang, bis ins Jahr 1958, das Schmiedehandwerk ausgeübt. Das Anwesen befindet sich noch heute im Familienbesitz und ist inzwischen zum begehbaren Baudenkmal saniert worden.
Schaumglasschotter
und Randdämmung aus der Oberpfalz
Besonders
spannend: Der jüngst errichtete Wiederaufbau des 1901 abgebrochenen
Schmiedgroßenhauses. Dort, wo früher Kohle und Schmiedefeuer kräftig
einheizten, sorgt heute eine durchdachte Perimeterdämmung mit System
für warme Füße und behagliche Wohnqualität. Der Schaumglasproduzent
Glapor lieferte das „Schaumglasbett“ für das neue Einfamilienhaus auf
dem Glockenschmiede-Areal. Das ökologisch hochwertige Recyclingmaterial
verhindert als Perimeterdämmung unter der Bodenplatte den Wärmeverlust
nach unten und sorgt dafür, dass Kälte aus dem Erdreich nicht nach oben
dringt.


Perimeterdämmung
mit System
Beim
verwendeten Glapor RDS-System fassen Schalungselemente aus
Schaumglasplatten die lose Schüttung aus Schaumglasschotter sauber ein.
Die verwendeten RDS-Elemente bilden dabei die Gussform für die
Bodenplatte aus Beton – eine weitere Schalung oder Abspreizung wird
nicht benötigt. Individuelle Schotterschichtstärken ermöglichen
problemlos einen etwaigen Höhenausgleich. Natürlich erfüllt die
nachhaltige Lösung auch die erhöhten Effizienzanforderungen an die
Energieeinsparverordnung.
Multifunktionales
Dämmsystem unter der Gründungsplatte
„Wir
sind wirklich restlos begeistert. Ein immer angenehm warmer Boden und
dennoch geringe Heizkosten“, resümiert die Bauherrenfamilie zu „ihrer“
Dämmung unter der Bodenplatte. Das Planungsbüro IB Riesemann
GmbH
aus dem benachbarten Siegsdorf empfahl aufgrund weitgehender Erfahrung
die ökologische Dämmalternative aus Recycling-Glas. Das geringe Gewicht
und die Beständigkeit von Glas zählen dabei ebenso zu den Vorzügen von
Schaumglas wie die hohe Druckfestigkeit und die leichte Verarbeitung.
Außerdem: Schimmelresistent, nicht brennbar sowie insekten- und
nagetiersicher.
Einfach und
effizient zugleich
„Die
Bauweise mit dem RDS-System von Glapor ist einfach und effizient
zugleich. Der Einbau einer klassischen Frostschürze erübrigt sich“,
zeigt sich Dipl.-Ing. Mathias Riesemann B. Sc. begeistert. Er verwendet
das innovative Glapor Dämmsystem bei allen von ihm begleiteten
Neubauten ohne Keller. Und setzt damit auf eine ökonomisch und
ökologisch sinn- und wertvolle Alternative zu anderen
Verfahren.

Weitere Informationen, Planungs- und Einbauhinweise: www.glapor.de