Perimeterdämmung mit
GLAPOR Schaumglas-System für Fertighäuser
Das Angebot an Fertighäusern ist heute so vielfältig, wie es die
Wünsche der Bauherren sind. Auch was die Energieeffizienz anbelangt,
steht die vorgefertigte Bauweise den Massivbauten in nichts nach.
Besonderes Augenmerk sollte jedoch auf die häufig nicht im
Leistungskatalog enthaltene Bodenplatte gerichtet werden, da eine
Dämmung zum Erdreich keineswegs immer selbstverständlich ist.
Als neues
und vor allem ökologisch wertvolles Material setzt sich für die
anspruchsvolle Perimeterdämmung zunehmend Schaumglas durch. Beim
Schaumglas-Dämmsystem von GLAPOR, das auch bei dem in den Bildern
gezeigten Fertighaus verwendet wurde, handelt es sich um eine ideale
Kombination aus Randdämmschalung (RDS) und
Schaumglasschotter. Die Schalungselemente, ebenfalls aus Schaumglas,
fassen die lose Schüttung sauber ein. Passgenau verzahnt und verklebt,
umfangen sie exakt die Fläche der zukünftigen Bodenplatte, es wird
keine weitere Schalung oder Abspreizung benötigt. Unterschiedliche
Höhen ermöglichen problemlos individuelle Schotterschichtstärken. Diese
wärmebrückenfreie Dämmung unter der Bodenplatte wirkt gleichzeitig als
kapillarbrechende Flächengründung, die feuchtegeschützten
Schottereinbau ermöglicht. Die Wärmeleitfähigkeit des Systems bleibt
dauerhaft konstant. Weitere Vorteile sind, dass kein Schüttmaterial
verloren geht. Alles bleibt in der Baugrube. Bei Grenzbebauungen oder
Reihenhäusern kommt es so zu keiner Beeinträchtigung des
Nachbargrundstücks.
Zu den weiteren positiven Materialeigenschaften
zählen das geringe Gewicht und die Beständigkeit. Schaumglas ist
druckfest und feuerhemmend, außerdem ungeziefer- und nagetiersicher.
Eine wichtige Rolle spielt beim Hausbau oftmals der Faktor Zeit: Die
verarbeiterfreundliche Baukastenmethode des GLAPOR
Schaumglas-Dämmsystems bestehend aus Schaumglasschotter,
Randdämmschalung, Kleber und Vlies, ermöglicht einen schnellen Einbau.
Produkte aus Schaumglas erfahren im Zuge erhöhter Anforderungen auf dem
Dämmstoffmarkt und unter dem immer wichtiger werdenden Aspekt der
Schonung natürlicher Ressourcen eine stark wachsende Akzeptanz. GLAPOR
Schaumglasschotter wird zu hundert Prozent aus Altglas gewonnen. Das
Upcycling-Verfahren ermöglicht eine Wiederverwertung als innovativer
Baustoff. Mit Schaumglasprodukten zu dämmen, gilt zurecht als
ökonomisch und ökologische sinn- und wertvolle Alternative zu
herkömmlichen Verfahren.
Weitere Informationen sowie Planungs- und Einbauhinweise gibt es unter
www.glapor.de. Umfangreiche Broschüren mit allen Details stehen zum
Download zur Verfügung.