Der neue Modular-Aufsatzkranz von Eberspächer Tageslichttechnik macht die Aneinanderreihung von Tagesoberlichtelementen wie Perlen auf einer Schnur ohne aufwändige Verbindungskonstruktionen möglich. Das wirkt ästhetisch besonders ansprechend und ermöglicht die bestmögliche Ausleuchtung von Räumen mit Tageslicht.
Die Malerei von Künstlerin Ingeborg Kumpfmüller an der Wand des Stiegenhauses einer neu errichteten Wohnungsanlage in der Wiener Troststraße verbreitet Heiterkeit und Lebensfreude, als helles Sonnenlicht durch die Lichtkuppeln flutet und die Farben zum Leben erweckt. Der Treppenaufgang wird dadurch zu einem Ort, wo man länger verweilen möchte, der wohnlich und behaglich wirkt. Verantwortlich für die erhellenden Tageslichtakzente sind Wemalux-Lichtkuppeln von Eberspächer Tageslichttechnik, verbunden im neuen Multi-Talent des niederösterreichischen Lichtkuppelerzeugers, im modular ausgeführten und beliebig erweiterbaren Aufsatzkranz. Doch nicht nur die Wandgestaltung wird durch den optimalen Lichteinfall zum Hingucker: die im modularen Aufsatzkranz verankerten Lichtkuppeln sind es ebenso. Die in Modulbauweise befestigten Lichtkuppeln wirken optisch so, als wären sie aus einem Guss, formschön und ästhetisch ansprechend.
Komplexe Anforderungen einfach erfüllt. Mit dem modularen
Aufsatzkranz hat Eberspächer Tageslichttechnik den Einbau von
Tageslichtelementen zweifellos revolutioniert. Der beliebig
erweiterbare Modul-Aufsatzkranz nimmt Lichtkuppeln aus Acrylglas mit
einer Schutzschale aus Polycarbonat ebenso auf wie Isolierglas, die
Länge des Modul-Aufsatzkranzes wird den Bedürfnissen der Kunden genau
angepasst.
Optisch wirkt diese Lösung besonders ansprechend, auch die
Wärmedämmwerte, die damit erzielt werden, können sich sehen lassen.
Architekt Bruno Sandbichler zeichnet für die Planung und praktische
Umsetzung der Wohnungsanlage in der Trostraße verantwortlich. Die
Vorteile des modularen Aufsatzkranzes liegen für ihn auf der Hand: „Bei
diesem Wohnbauprojekt ging es bei der Wahl der Tageslichtelemente und
deren Einbau um die flexible Erfüllung von komplexen Anforderungen aus
unterschiedlichen Bereichen. Die einzelnen Lichtkuppeln wurden mit
verschiedenen Systemen hinsichtlich Brandrauchentlüftung und
Druckbelüftung ausgestattet. Dank des modularen Aufsatzkranzes der eine
flexible Ausstattung und Einbauweise der Lichtkuppeln erlaubt, konnten
wir umfassende sicherheitstechnische Anforderungen umsetzen. Außerdem
wird durch dieses System ein Maximum an Tageslicht gewährleistet.“

Keine Schwachstelle zwischen Lichtkuppel und Flachdach. Was den Architekten weiters davon überzeugt hat, für dieses Wohnbauprojekt den Modul-Aufsatzkranz von Eberspächer Tageslichttechnik auszuwählen, ist der einfache und sichere Anschluss der Dachabdichtung an diesen Aufsatzkranz. Und noch ein Plus gibt es: „Obwohl die Lichtkuppeln hinsichtlich des Brandschutzes unterschiedlich ausgestattet sind, wirken sie architektonisch sehr ansprechend. Sie sind ideal für großzügige und wirtschaftliche Belichtungslösungen“, hält der Planer vieler anspruchsvoller Bauvorhaben fest. Das Preis-Leistungsverhältnis hat den Architekten ebenfalls überzeugt, der modulare Aufsatzkranz ist die goldene Mitte zwischen günstigen Industrielösungen und hochpreisigen Echtglaslösungen. Dabei gewährleistet diese modulare Konstruktion, dass selbst das Stiegenhaus im Erdgeschoß mit Tageslicht erhellt wird. Und noch etwas spricht für die den modularen Aufsatzkranz: Auch der Wärmedämmwert hat den Architekten überzeugt. Der beträgt bei dem Wohnungsbauprojekt in der Trostraße 0,9W/m²K für das Gesamtsystem.
Produktinfo:
Auch der modulare Aufsatzkranz ist thermisch vollständig getrennt und
aus verzinktem und beschichtetem Stahlblech in RAL 9002 – auf Wunsch
sind auch andere Farben möglich - mit einer Dämmung aus
formstabilen Mineralwollplatten gefertigt und hat die höchste
Brandwiderstandsklasse.
Mehr Informationen zu den Produkten von Eberspächer finden Sie hier.