Ein neu entwickeltes, thermisch getrenntes Kunststoff-Basisprofil in den Lichtbandsystemen von ARCO-E, TENTO-E sowie FLATLUX-E vermeidet die Bildung von Kondenswasser. Mithilfe der verbesserten Wärmedämmung wird das Raumklima optimiert. Damit setzt Eberspächer Tageslichttechnik wieder einmal einen Meilenstein auf Flachdächern im industriellen Hallenbau.
Selbst große Helden hatten ihre Schwachstellen. Ein Lindenblatt verhinderte Siegfrieds Unverwundbarkeit, als dieser im Drachenblut badete und das Blatt auf seiner Schulter eine Stelle ausnahm, die daraufhin natürlich „menschlich schwach“ blieb. Die Achillesferse ist sprichwörtlich dem Helden aus der griechischen Mythologie geschuldet: Die rechte Ferse war die einzige verwundbare Stelle des Achilles und sollte ihm im Kampf um Troja zum Verhängnis werden.
Lichtbandsysteme sind die optimale wirtschaftliche
Lösung für Flachdächer im Hallen- und Industriebau. Lichtbänder bringen
natürliches Tageslicht selbst in große Gebäude. Ein enormes Plus für
Kunden, die durch Schauräume schlendern oder für Mitarbeiter, die in
einer Produktionshalle in der gewerblichen oder industriellen Fertigung
arbeiten. Die Achillesferse von vielen Lichtbändern ist das
Basisprofil, das meist aus Metall besteht, direkt auf die Zarge
aufgesetzt wird und keinerlei thermische Trennung besitzt. Diese
Konstruktion bewährt sich als Fußprofil jedoch nicht. Bei hohen
Innenraumtemperaturen und niederen Außentemperaturen bildet sich auf
den Metallteilen zuerst Kondenswasser, das in späterer Folge von der
Decke tropft und im schlimmsten Fall sogar Schäden im
Produktionsprozess verursacht.


Auf warme Füße kommt es an
Eberspächer Tageslichttechnik hat eine Lösung. Das thermisch getrennte Fußprofil „ARCOTHERM“. Das Basisprofil wird aus Kunststoff hergestellt und schafft auf Grund der Form und des Kammern Prinzips eine thermische Trennung. Dadurch gibt es keine direkte Verbindung zwischen warmer Innen- und kalter Außenluft wodurch der Kondensatbildung wesentlich vorgebeugt wird. Doch nicht nur die Lichtbandkonstruktion selbst sichert eine trockene Oberfläche. Auch die Lichtbandklappen zur täglichen Be- und Entlüftung und zur Brandrauchentlüftung werden nun thermisch getrennt ausgeführt.
Aus der Praxis für die Praxis
Eberspächer Tageslichttechnik verfügt nicht nur in Punkto Wärmedämmung über hervorragendes Know-How und ausgezeichnete Produkte. Die speziell geschulten und erfahrenen Mitarbeiter unterstützen bei der Planung von Belichtungs-, Belüftungs- und Brandrauchentlüftungssystemen. Die Beratung geht über rein technische Fragen weit hinaus und umfasst auch die Beratung darüber, wie die Lichtbandsysteme im Bauwerk am besten situiert oder aufgeteilt werden können. Individuelle Lösungen findet Eberspächer Tageslichttechnik auch für Bauvorhaben in besonders exponierten Lagen wie z.B. im Gebirge, wo Flachdächer besonders beständig sein müssen, um Schneelasten zu tragen. Dabei sind die Lichtbandserien ARCO-E, TENTO-E und FLATLUX-E besonders flexibel: Es kann in beliebiger Länge und bis zu einer Breite von sechs Metern produziert werden.
Austausch ist
ruck zuck erledigt
Gegenwärtig ist Eberspächer Tageslichttechnik unter anderem damit
beschäftigt, die Flachdächer der neun Hallenplätze des La Ville
Tenniscenters in Wien-Liesing mit ARCO-E zu versehen. Dabei handelt es
sich um den kompletten Austausch der bestehenden Lichtbänder
gegen ARCO-E. Aufgrund des einfachen Konstruktionsprinzips des
Lichtbandes ist dies für die Eberspächer Tageslichttechnik Monteure
ganz einfach zu montieren. Denn jedes Lichtbandsystem von Eberspächer
Tageslichttechnik kann auf jede beliebige vorbereitete Zarge - egal ob
aus Beton, Holz, oder Stahl - aufgesetzt werden. Die
Oberlichtelemente selbst setzen sich nur aus wenigen Einzelteilen
zusammen. Der Einbau erfolgt grundsätzlich bei laufendem Betrieb.
Produkte
entwickeln sich weiter
Verschiedene Eindeckungsvarianten und Formen ermöglichen die Anpassung
an die jeweiligen Baustellenerfordernisse und ästhetischen Ansprüche.
Beim System ARCO-E wird die Eindeckung mittels Hohlkammerplatten
verschiedener Dicke und Wärmedämmung ausgeführt. Im System TENTO-E oder
FLATLUX-E kann die Eindeckung auch mit Mehrscheiben Isolierglas
erfolgen. Eberspächer steht für Tageslichttechnik auf höchstem Niveau.
Mit jahrzehntelanger Erfahrung, ausgeprägtem technischen Know-How und
modernsten Produktionsanlagen entwickelt das niederösterreichische
Unternehmen High-Tech Lösungen, die Arbeits- und Lebensräume nachhaltig
aufwerten. Tageslicht wirkt eben motivierend und leistungssteigernd,
egal ob es sich um Tennisspieler handelt oder um Mitarbeiter in der
Produktion. Eberspächer investiert viel Energie und Zeit, um
seine Produktpalette kontinuierlich zu verbessern. So setzt Eberspächer
regelmäßig neue Maßstäbe für moderne Tageslichttechnik.
Mehr Informationen zu den Produkten von Eberspächer finden Sie hier.