Eberspächer Tageslichttechnik, übernehmen sie:
Unter
diesem Motto richteten die Spezialisten des in Au am Leithaberge
ansässigen Produzenten von Lichtkuppeln und Lichtbänder ihre volle
Konzentration auf die Baustelle am Wienerberg, denn rasches Handeln war
so wie im Thriller Mission: Impossible von Nöten.
In nur 14
Tagen mussten rund 100 undicht gewordene gläserne Lichtkuppeln des
Shopping Centers im weithin sichtbaren Vienna Twin Tower im 10. Wiener
Gemeindebezirk gegen ein neues, innovatives und wärmedämmendes Produkt
getauscht und dazu noch mit einer Durchsturzsicherung versehen werden.
Von den neuen Kuppeln erwartete sich der Auftraggeber nicht nur eine
messbare Verringerung des Wärmeverlustes, sondern auch einen
funktionierenden Rauchabzug sowie Passgenauigkeit mit den bestehenden
Betonaufsatzkränzen. Außerdem sollten die Kunden des Shopping Centers
nichts von den Arbeiten am Dach mitbekommen. Fast wurde dieser Auftrag
aber zu einer unmöglichen Mission, denn auf der Baustelle im zweiten
Stock auf dem Flachdach des Vienna Twin Towers war kaum Platz für die
Arbeiter von Eberspächer Tageslichttechnik um sich zu bewegen,
geschweige denn um Lichtkuppeln auszutauschen.
Doch so wie das
Agententeam im Film Mission: Impossible rund um Geheimagent Ethan
Hunt jedes noch so schwierige Problem löst, fand die Firma Eberspächer
nach intensiven Gesprächen mit den Planern Mittel und Wege, um die
Wünsche des Auftraggebers innerhalb kürzester Zeit zu erfüllen. Vor
allem das ausgewählte Produkt, das WEMALUX-M Thermosheet 6,
entsprach voll den Vorstellungen des Kunden. „Das Know How der
Wärmedämmung steckt in den Lichtkuppeln selbst“, erklärt Ing. Erwin
Kubicek von Eberspächer Tageslichttechnik die Produktvorteile des
ausgewählten Thermosheet 6, das optisch wie eine ganz normale
Lichtkuppel wirkt, in seiner Mittelschale aber eine 6mm starke gewölbte
Stegplatte verbirgt. Dieser Mittelteil ermöglicht einen u-Wert von 1,2
W/m²K und hat damit noch die Planervorgaben übertroffen.
Brandschutz während der Arbeiten:
Damit
die Arbeiten tatsächlich bei laufendem Geschäftsbetrieb durchgeführt
werden konnten, musste Eberspächer Tageslichttechnik die Verantwortung
für einen funktionierenden Brandschutz übernehmen. So war es ein Muss,
zumindest 10 Elemente pro Tag auszutauschen um einen funktionierenden
Brandschutzabschnitt herzustellen. In die Lichtkuppeln wurden zur
Brandrauchentlüftung ausschließlich CE geprüfte Steuerungsgeräte
eingebaut. Damit die Brandrauchentlüftung tatsächlich nach jeder
Einbauetappe funktionierte, war eine enge Abstimmung mit dem Elektriker
notwendig, der das automatische Öffnen und Schließen der
Oberlichtelemente laufend überprüfte. Das Durchsturzsystem Eberspächer LIFE-GUARD sorgt dafür, dass im Wartungsfall das Flachdach gefahrlos betreten werden kann.
Zusätzlich
mussten noch die besonderen Brandschutzbestimmungen für Hochhäuser
berücksichtigt werden. Es galt, eine Brandüberschlagszone von 5 Metern
einzukalkulieren, innerhalb derer ein Übergreifen der Flammen durch die
Lichtkuppeln unmöglich ist. So wurde bei 44 Lichtkuppeln eine
brandbeständige Untersichtverglasung eingebaut. Um die Lichtkuppeln
exakt in die bestehenden Betonumrandungen einsetzen zu können, hat
Eberspächer Tageslichttechnik einen Stulpaufsatz entworfen, der die
Kuppel sofort dicht umschließt und für eine zusätzliche Wärmedämmung
sorgt. Dank der flexiblen Herangehensweise des Eberspächer
Tageslichttechnikteams auch unter Zeitdruck eine passende Lösung zu
finden und diese mit dem Montageteam professionell umzusetzen, wurde
dieser Auftrag trotz aller Herausforderungen so ausgeführt, wie man es
von einem echten Expertenteam gewohnt ist.
Ein echtes Happy End also.