Die Bedeutung der Logistik im
Allgemeinen und die Geschwindigkeit, mit der heute im Lager gearbeitet
werden muss, sind derart hoch, dass die Überprüfung des ordnungsgemäßen
Zustands, der perfekten Geometrie und der Stabilität von Lagersystemen
nicht länger vernachlässigt werden darf.
Kontinuierliche und systematische Instandhaltung
Palettenregale
müssen systematisch instandgehalten werden, um ihre Sicherheit zu
gewährleisten. Ein Palettenregal muss regelmäßig überprüft und seine
Nutzung sorgfältig geplant werden. Es empfiehlt sich, regelmäßige
Inspektionen zu vereinbaren und beschädigte Teile nach jeder Inspektion
auszutauschen.
Der Nachweis, dass Ihre Lagerregale korrekt und
regelmäßig instandgehalten werden und somit sicher sind, ist ebenfalls
von entscheidender Bedeutung, wenn bei einem schweren Unfall die
Unfallursache ermittelt wird. In vielen Fällen sind wiederholte
Handhabungsfehler einer mangelhaft instandgehaltenen Anlage die
Unfallursache.
Der Nutzer und seine Lagermitarbeiter haben ständig
darauf zu achten, dass betroffene Teile regelmäßig überprüft werden und
die Anlage nicht überlastet wird. Darüber hinaus wird jedoch dringend
empfohlen, die Anlage von einem geschulten Fachmann überprüfen zu
lassen.
Der Inspektionsservice von Stow!
• Inspektion nach lokalen Regeln!
• Eigene und qualifizierte Prüfer!
• Ausführlicher Inspektionsbericht!
Die
Inspektion wird von einem geschulten Prüfer im Abstand von maximal 12
Monaten durchgeführt. Nach der Inspektion wird ein qualifizierter
Bericht vorgelegt, welcher den allgemeinen Zustand der Anlage (Boden,
Nutzung, Hebezeug, Belastung) beschreibt und einen Überblick über die
zu treffenden Maßnahmen gibt, die je nach Schwere des Schadens und
Dringlichkeit der Reparatur in Risikoklassen eingeteilt sind.
Der
Prüfer kennt das Material und ist in der Lage, auf der Basis mehrerer
objektiver und von der Norm vorgegebener Kriterien bestimmte
Verformungen zu klassifizieren und zu beurteilen (Rammschutz,
Verankerung, Sicherheitsbolzen, Stützen und Träger).
Norm
Die
europäische Norm EN 15.635 stellt nicht nur Standards für die
Gestaltung und Berechnung von Lagersystemen durch den Hersteller auf,
sie beschreibt ebenfalls deutlich und explizit die Verantwortung, die
der Nutzer eines Lagerregals beim täglichen Gebrauch trägt.
Da die
Stabilität von Regalen nicht nur ein Thema beim Entwurf ist, sondern
erheblich durch die Nutzungsbedingungen und die regelmäßige
Instandhaltung beeinflusst wird, werden diese Aspekte ebenfalls
ausführlich in der Norm beschrieben. Eine regelmäßige Überprüfung ist
eindeutig Sache des Betreibers.
Viele Betreiber von Regalanlagen
sind sich jedoch der verborgenen Gefahren nicht bewusst. Eine
regelmäßige und sachkundige Überprüfung der Regale ist daher
unumgänglich. Kleine Beschädigungen, die nicht rechtzeitig repariert
werden, können später zu höheren Kosten oder zu schweren Unfällen
führen, wenn die Reparatur völlig vernachlässigt wird.
Die Hauptaufgabe eines jeden Verantwortlichen besteht darin, Risiken und unnötige Kosten zu vermeiden.
Unachtsamkeit der Benutzer
Ein
Palettenregal wirkt im beladenen Zustand durch den Masseneffekt zumeist
stabil. Dennoch handelt es sich lediglich um eine freistehende
Skelettstruktur, deren Stabilität nur durch die Steifheit der einzelnen
Bestandteile, die Solidität der Verbindungen und die Verankerung am
Boden gewährleistet wird.
Um sicherzustellen, dass die Kräfte und
Belastungen korrekt aufgefangen und verteilt werden, muss die
vorgegebene Geometrie auch im Betrieb fortdauernd beibehalten werden.
Nun
sind aber alle Regale tagtäglich zahlreichen Belastungen ausgesetzt:
plötzliche Stöße, Schocks, Reibungen durch den Gabelstapler oder durch
Paletten, Druck- und Zugkräfte, die beim Laden entstehen, unüberlegte
Platzierung von Paletten, kleine Zusammenstöße usw.
Aus all diesen
Gründen ist es eher unwahrscheinlich, dass die Regale lange in
perfektem Zustand bleiben. Unter dem Einfluss dieser außergewöhnlichen
Belastungen verformen sich die Strukturen allmählich, verlieren die
Geometrie, die sie stabil macht, und büßen nach und nach ihre
Absorptions- und Widerstandsfähigkeit ein.