In der steirischen Landeshauptstadt Graz siedeln sich immer
mehr IT- und Tech-Unternehmen an. Zu diesen gehört unter anderem auch
der Halbleiter- und Systemlösungsanbieter Infineon Technologies AG –
seit 22 Jahren befindet sich das Unternehmen im historischen
Metahof-Schlössl. Mit der stetigen Expansion bezog Infineon vier
weitere Gebäude im Metahof-Park, dessen Eigentümer und
Projektentwickler die Bauwerk Projektentwicklung GmbH ist. Dieses Jahr
will Bauwerk auch das Gebäude Metahof V fertigstellen, das Infineon
dann als Kompetenz- und Forschungszentrum dient: Auf 13.500 m² Fläche,
wovon 880 m² mit hochmodernen Messtechnikflächen ausgestattet sind,
sollen dann rund 700 Infineon-Mitarbeiter sowie externe Mieter tätig
sein. Außerdem wird der Metahof V Büro- und Laborflächen beherbergen.
Lindner war bereits beim Umbau des ersten Bauteils mit Doppelböden
dabei. Auch beim Innenausbau des Metahof V ist das Bauunternehmen mit
unterschiedlichsten Leistungen beteiligt: Neben Doppelböden mit und
ohne Fußbodenheizung sowie mit Oberbelägen realisierte Lindner
Trockenbau für Wände, Decken und Kühldecken, Metalldecken und
Metallkühl- und Heizdeckensegel sowie Türen und Systemtrennwände.
Für die Projektkoordination entschloss man sich für eine Abwicklung mit
Lean Methoden bzw. dem Last Planner System®. Lindner kann dabei auf
eine langjährige Erfahrung zurückgreifen und wendet die Methodik auch
erfolgreich bei internen (Optimierungs-) Prozessen in der
Administration, Produktion und Projektierung an. Nach einem
Lean-Construction-Workshop mit den Projektpartnern bei Lindner und
einer Lean-Schulung vor Ort in Graz wurden mithilfe des Last Planner
Systems® die für den Ausbau benötigten Gewerkezüge erarbeitet und an
der sogenannten Takttafel als realistischer Termin- bzw. Taktplan
dargestellt. So können die beteiligten Unternehmen und Gewerke zu jeder
Zeit die Anzahl der benötigten Arbeitskräfte ablesen und besser planen.
Danach wurde zusammen mit den Obermonteuren ein übergreifender
Terminplan erstellt.
Ein reibungsloser Ablauf entstand durch tägliche Besprechungen, die
eine schnelle Auseinandersetzung mit auftretenden Problemen
gewährleisteten. Eine zusätzliche wöchentliche Planungsrunde für die
jeweils kommenden vier Wochen garantiert eine ausführliche
Detailplanung – ebenfalls mithilfe der Takt-Tafel. Besonders wichtig
ist dabei Transparenz bis in sämtliche Ebenen: So kann der Terminplan
von allen Beteiligten eingehalten und das Pull-Prinzip gelebt werden.
Auch Materiallieferungen und nötige Vorleistungen aller Firmen sind so
optimal getaktet. Die Schnittstellenproblematik konnte auf ein Minimum
reduziert werden und die Besprechungen müssen nun anstatt täglich nur
noch wöchentlich stattfinden.
Beim Projekt Metahof V konnte Lindner durch Lean-Methoden so jederzeit
gute Teamarbeit und mehr Effizienz auf der Baustelle gewährleisten. Das
Projekt soll Ende 2020 fertiggestellt werden.