Der Preis für energieeffizientes Sanieren der Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme
Zum
vierten Mal vergibt die Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme (QG WDS)
den ETHOUSE Award. Er würdigt Gebäudesanierungen, die eine innovative,
auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Herangehensweise an das Thema
Energieeffizienz unter Beweis stellen, sei es als Teil- oder
Gesamtlösung. Bewertungskriterien sind ebenso die Qualität in der
Ausführung und die architektonische Umsetzung.
Für
diesen Ehrenpreis können Objekte in den Kategorien Wohnbau und
öffentliche Bauten eingereicht werden, die 2011 fertiggestellt worden
sind. Einreichen können alle privaten und öffentlichen Bauträger,
ArchitektInnen und PlanerInnen, städtische oder einfache
Verwaltungsinstitutionen (also auch Gemeinden) sowie
Wohnbaugesellschaften. Der ETHOUSE Award wird anlässlich der
Jahreshauptversammlung der QG WDS im November 2011 verliehen.
Das Thema
Als
Ausdruck für aktiven Klimaschutz stellt der ETHOUSE Award einen
wichtigen Beitrag dar, um die Bedeutung von Wärmeschutzmaßnahmen bei
Gebäuden bewusst zu machen – nicht zuletzt in Hinblick auf die 2011
wieder angelaufene Förderung für thermische Sanierung. Er ruft
öffentlichkeitswirksam in Erinnerung, dass die billigste Energie jene
ist, die gar nicht erst erzeugt werden muss.
Die Jury
• Architekt DI Michael Anhammer (Vorstand IG Architektur, Sue Architekten)
• Mag. Roland Jany (Geschäftsführer Gemeinschaft Dämmstoff Industrie)
• DI Dr. Christian Pöhn (Leiter des Bauphysiklabors MA 39)
• DI Reinhold Pratschner (Geschäftsführer ARGE QG WDS)
• Architekt DI Dr. Martin Treberspurg (Treberspurg & Partner Architekten Ziviltechniker GmbH)
Der Auslober
Die
Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme vereint die größten Anbieter von
Wärmedämmverbundsystemen in Österreich: Baumit, Capatect, Röfix, Sto
und Weber-Terranova. 85 Prozent aller in Österreich verarbeiteten
Wärmedämmverbundsysteme kommen aus den Betrieben dieser fünf
Unternehmen. Ziel der QG WDS ist es, private und öffentliche Bauherren
über die Vorzüge von Wärmedämmsystemen zu informieren und die
Verarbeitungsqualität zu steigern.
Zeitplan
19.
Juli 2011
Ausschreibungsbeginn
17. Oktober 2011, 18:00 Uhr Deadline für Einreichungen
20.Oktober
2011
Jurysitzung (genaues Datum
folgt)
17.November 2011
Präsentation der
Gewinner im Rahmen der
Jahresversammlung (genaues Datum folgt)
Erforderliche Einreichunterlagen
- Sanierungskonzept/Projektdokumentation
- Energieausweisberechnung
- Kurzbeschreibung des Projektes (Word-Format: ca. 2.000 Zeichen)
- bildliche Dokumentation der Objekte anhand von Fotos und Plänen
(ausschließlich im Format .jpg oder .tiff, 300 dpi, CMYK, druckfähig in
elektronischer Form auf einer CD-ROM)
Weitere Informationen finden Sie
unter: www.WAERMESCHUTZ.at