Die Pulverbeschichtung von Aluminiumprofilen im
Architekturbereich, also für Fenster, Türen, Portale, Fassaden usw.,
ist eine hochwertige Methode der Oberflächenveredelung. Sie hält
höchsten Beanspruchungen stand und lässt sich den unterschiedlichsten
funktionellen und dekorativen Anforderungen sehr gut anpassen.
Umweltschonende Verfahren im Einsatz
Bei
der Pulverbeschichtung wird das Beschichtungspulver mittels
elektrostatischer Sprüheinrichtung oder im Tribo-Verfahren
(=Reibungsaufladung) auf die zu beschichtenden Teile appliziert und in
einem nachfolgenden Einbrennprozess bei Werkstücktemperaturen von 180
bis 210°C geschmolzen und chemisch vernetzt. Dabei entstehen
Beschichtungen, die hohen Beanspruchungen bzw. hohen Anforderungen
gerecht werden. Ein wesentlicher Qualitätsfaktor ist die fachgerechte
Vorbehandlung der Oberflächen. Und dabei spielen Umwelt und
Energieeffizienz zunehmend eine bedeutende Rolle. Immer öfter wird
deshalb ein möglichst ressourcenschonendes und umweltfreundliches
Verfahren eingesetzt: die chromfreie Vorbehandlung. Durch den Einsatz
von „Niedrigtemperaturpulver“ und generell reaktiveren
Beschichtungsstoffen sowie durch anlagetechnische Anpassungen wird
möglichst energieeffizient beschichtet. Zudem gestattet
Dünnschichtpulver bei konstanter und entsprechender Bauteilgeometrie
ein Beschichten mit deutlich reduziertem Pulververbrauch. HWF
(HOCHWETTERFESTE) Beschichtungspulver liegen ebenfalls im Trend und
sorgen für eine noch bessere Werterhaltung sowie für verlängerte
Garantiezeiten bei der Farbtonstabilität und der Restglanzhaltung.
Farb- und Strukturvielfalt gefragt
Nahezu
grenzenlos sind die gestalterischen Möglichkeiten bei der
Pulverbeschichtung. Die gewünschten Farben können aus standardisierten
RAL-oder NCS-Farbsystemen in verschiedenen Glanzgraden (von matt bis
glänzend) und Oberflächen (glatt oder feinstrukturiert) ausgewählt
werden. Realisierbar und von Architekten und Bauherren verstärkt
nachgefragt, sind verschiedenste Oberflächenstrukturen wie Metallic-,
Eisenglimmer-, Hammerschlag- und Kipp- Effekte sowie Holzdekore.
Unterstützt wird der Trend zur Farb- und Strukturvielfalt durch
anlagetechnische Konzepte, die einen Pulverwechsel innerhalb von
wenigen Minuten ermöglichen.
Mehr als Schutz
In der Zukunft
wird die Pulverbeschichtung neben dem grundsätzlichen Schutz und der
farblichen Gestaltung weitere Funktionen übernehmen und dazu zählen u.
a.: Antigraffiti und Easy-to-Clean.
BETRIEBE
PULVERBESCHICHTUNGSBETRIEBE
Bei
folgenden Oberflächenveredelungsbetrieben werden hochwertige
Aluminium-Profilsysteme, die die Gemeinschaftsmarke ALU-FENSTER führen,
pulverbeschichtet:
AGRU Oberflächentechnik GmbH
CBC Color Beschichtungs Center GmbH
KBO Ostermann GmbH
MEWO Pulverbeschichtung GmbH
MKW Oberflächen + Draht GmbH
Piesslinger GmbH
WK Pulverbeschichtung GmbH
Hersteller von Pulverlacken
Akzo Nobel Powder Coatings GmbH
IGP IG Pulvertechnik GmbH
TIGER Coatings GmbH & Co. KG
Fördernde Betriebe aus dem Bereich Pulverbeschichtung
HENKEL CEE GMBH
Ing. Karl BRAUNSTEINER Handelsagentur Chemische Werke Kluthe (Chemie)
TIEFENBACHER GmbH (Entlackung)
Weitere Informationen auf www.alufenster.at/pulverbeschichtung