Erfahren Sie, wie Sie Prüfroutinen nach ÖNORM B 1300 und B 1301 in der Praxis durchführen. Für Wohn- und Nicht-Wohngebäude.
Lehrgang
Expertin/Experte für Objektsicherheitsprüfungen mit Abschlusszertifikat
Lockere Dachziegel, lose Fassadenteile oder klapprige
Dachrinnen – laut Gesetz sind Eigentümer von Liegenschaften
verpflichtet, dafür zu sorgen, dass von ihrem Eigentum keine Gefahr
ausgeht. Doch wann ist ein Gebäude sicher? Der Lehrgang zeigt, wie Sie
Prüfroutinen nach ÖNORM B 1300 und B 1301 in der Praxis durchführen.
Mit einer Zertifizierung lässt sich die erworbene Kompetenz nachweisen.
Wohngebäude oder Nicht-Wohngebäude – die Objektsicherheit ist in beiden Bereichen ein heißes Thema.
Standards für
Objektsicherheitsprüfungen
Die neue ÖNORM B 1300 „Objektsicherheitsprüfungen für Wohngebäude“ und
ÖNORM B 1301 "Objektsicherheitsprüfungen für Nicht-Wohngebäude“ bieten
die fachliche Grundlage, um Gebäude strukturiert zu überprüfen und
Gefahrenpotenziale zu erkennen.
Vier Fachbereiche werden speziell hervorgehoben:
- technische Objektsicherheit
- Gefahrenvermeidung und Brandschutz
- Gesundheits- und Umweltschutz
- Einbruchschutz und Schutz vor Außengefahren
Checklisten helfen bei der routinemäßigen Überprüfung, sodass Eigentümer und Verwalter rechtzeitig vorbeugende Maßnahmen treffen können.
Top-Ausbildung
mit Abschlusszertifikat
Der Lehrgang „Objektsicherheitsprüfungen von Gebäuden“, den Austrian
Standards erneut ab 8. Juli 2020 anbietet, bereitet umfassend auf die
Tätigkeiten in der Objektsicherheit vor.
Schwerpunkte sind u. a.: Bautechnik, Prüfintervalle, Qualitätskontrollen, Baurecht, Gewerbeordnung, Allgemeinflächen, Elektrotechnik, Schutzeinrichtungen, Haftung für Gesundheit und Umwelt.
Ihr Nutzen:
- Nach Absolvierung des Lehrgangs sind Sie befähigt, Objektsicherheits-prüfungen gemäß der ÖNORM B 1300:2018 und ÖNORM B 1301 zu betreuen, durchzuführen und zu dokumentieren.
- Sie sind in der Lage, Mängel und mögliche Gefahrenquellen zu erkennen und zu beurteilen sowie Maßnahmen zu deren Behebung einzuleiten.
- Durch praktische Übungen, Checklisten und einer Exkursion erhalten Sie die Kompetenzen, um Objektsicherheitsprüfungen durchzuführen.
- Die Vermittlung der Inhalte erfolgt durch Experten, die an der Erstellung der beiden ÖNORMEN B 1300 und B 1301 mitgewirkt haben und ausgewiesene Praktiker ihres Faches sind.
Die Möglichkeit einer Personenzertifizierung rundet den Lehrgang ab. Damit wird die Befähigung der Teilnehmenden bestätigt, Objektsicherheitsprüfungen selbstständig durchführen zu können.
Die aktuellen Termine:
Lehrgang Zertifizierte Expertin / Zertifizierter Experte für Objektsicherheitsprüfungen von Wohngebäuden und Nicht-Wohngebäuden
- 8. – 10. Juli (Modul 1–2) und 15. – 17. Juli (Modul 3–6)
Details und Anmeldung - 11. – 13. November (Modul 1–2) und 25. – 27. November
(Modul 3–6)
Details und Anmeldung
Melden Sie sich gleich an und sichern Sie sich Ihren Platz!
Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail:
seminare@austrian-standards.at oder Tel.: +43 1 213 00-333.