Im Lehrgang von Austrian Standards, ab dem 04. Juni erfahren Sie alles über die Anforderungen an eine barrierefrei gebaute Umgebung.
Barrierefrei zu bauen bedeutet, die Umwelt so zu gestalten, dass sie für Menschen mit Beeinträchtigungen ohne Hilfe nutzbar ist. Es geht also um Mobilität und Selbständigkeit in unterschiedlichen Lebensphasen.
Normenreihe für barrierefreies Bauen
Die
ÖNORM-Serie B 1600 bis B 1603 hat sich bewährt. Sie beschreibt die
Planungsgrundlagen für bauliche Maßnahmen, Einrichtungen und
Ausstattungen sowie die erforderlichen Kennzeichnungen beim
barrierefreien Bauen. Die Standards berücksichtigen auch die besondere
Situation bestehender Bauwerke, bei denen in begründeten Fällen
Abweichungen zulässig sind.
Ausbildung mit Zertifizierung: Lehrgang vermittelt alles zum Thema „Barrierefreies Bauen“
Der Lehrgang „Zertifizierte Expertin/zertifizierter Experte für barrierefreie Gebäude und Umgebungen“
von Austrian Standards schafft Verständnis für Nutzungsanforderungen
und das Zusammenwirken von Gesetzen, Verordnungen und Standards. Die
drei Module können mit einem international gültigen Personenzertifikat
abgeschlossen werden.
Ihr Nutzen:
- Sie können in der Planung, Begutachtung, Ausführungsüberwachung oder im beratenden Projektmanagement für barrierefreies Bauen tätig werden.
- Sie kennen die Anforderungen von Menschen an eine barrierefrei gebaute Umgebung und können bei öffentlichen Vergabeverfahren Ihr Know-how einsetzen.
- Die Vortragenden sind erfahrene Spezialistinnen und Spezialisten aus Architektur, Design, Planung, Behörden und Interessenvertretungen.
Der Lehrgang richtet sich an Bauausführungsberechtigte und Planungsbefugte vor allem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Architektur- und Ingenieurbüros, Baumeisterinnen und Baumeister und alle Personen, die dafür laut der österreichischen Gewerbeordnung bzw. dem Ziviltechnikergesetz die Voraussetzungen erfüllen.
Infobox
Lehrgang
zur zertifizierten Expertin/zum zertifizierten Experten für
barrierefreie Gebäude und Umgebungen – Nutzungsqualität für alle
3 Module: 4. – 6. Juni 2019 | 10. – 11. September 2019 | 8. – 9. Oktober 2019
Kostenloser Infoabend am 9. April 2019 17:00-18:00 Uhr
Austrian Standards, 1020 Wien
Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie HIER!