Die regelmäßige Kontrolle eines Hauses auf Schäden und Gefahrenquellen gehört zu den Pflichten eines Hauseigentümers oder seines Verwalters. Doch wann ist ein Gebäude sicher? Mit den ÖNORMEN B 1300:2018 und B 1301:2016 können Eigentümer und Verwalter, die Prüfroutinen, zu denen sie verpflichtet sind, strukturiert durchführen. Die Lehrgänge „Objektsicherheitsprüfungen von Gebäuden“ zeigen, wie diese Leitfäden in der Praxis sicher angewendet werden. Mit einer Zertifizierung lässt sich die erworbene Kompetenz nachweisen.
Wohngebäude oder Nicht-Wohngebäude – die Objektsicherheit ist in beiden Bereichen ein heißes Thema, denn die Eigentümer sind dafür verantwortlich, dass davon keine Gefahr ausgeht.
Auf der einen Seite verändern sich Sicherheitsanforderungen. Muss ein Gründerzeithaus komplett umgebaut werden? Auf der anderen Seite wird neuer Wohn- und Arbeitsraum geschaffen. Welche Vorkehrungen sollten schon bei der Planung getroffen werden?
Die ÖNORMEN B
1300 und B 1301 helfen, Gefährdungen zu reduzieren
Medien berichten regelmäßig von technischen Gebrechen, Einstürzen oder
anderen Unglücksfällen. Beim Bau oder bei der Sanierung sollten nicht
nur die Kosten und der Komfort im Vordergrund stehen, sondern auch das
Niveau der Objektsicherheit.
Die neue ÖNORM B 1300:2018 „Objektsicherheitsprüfungen für
Wohngebäude“ und ÖNORM B 1301 "Objektsicherheitsprüfungen für
Nicht-Wohngebäude“ bieten die fachliche Grundlage, um Gebäude
strukturiert zu überprüfen und Gefahrenpotenziale zu erkennen.
Vier Fachbereiche werden speziell hervorgehoben:
- technische Objektsicherheit
- Gefahrenvermeidung und Brandschutz
- Gesundheits- und Umweltschutz
- Einbruchschutz und Schutz vor Außengefahren
Checklisten helfen bei der routinemäßigen Überprüfung, sodass
Eigentümer und Verwalter rechtzeitig vorbeugende Maßnahmen treffen
können.
Lehrgänge mit
Abschlusszertifikat für die Objektsicherheit von Wohngebäuden und
Nicht-Wohngebäuden
Die Lehrgänge „Objektsicherheitsprüfungen von Gebäuden“, die Austrian
Standards ab 3. Juli 2018 anbietet, bereiten umfassend auf die
Tätigkeiten in der Objektsicherheit vor.
Die Basis sind die neue ÖNORM B 1300:2018 und ÖNORM B 1301. Dabei wird das fachliche Know-how vermittelt, um Objektsicherheitsprüfungen selbst vorzunehmen und Maßnahmen zur Erfüllung von Sicherheitsanforderungen rasch durchzuführen.
Schwerpunkte sind u. a.: Bautechnik, Prüfintervalle, Qualitätskontrollen, Baurecht, Gewerbeordnung, Allgemeinflächen, Elektrotechnik, Schutzeinrichtungen, Haftung für Gesundheit und Umwelt.
Die Möglichkeit einer Personenzertifizierung rundet den Lehrgang ab. Damit wird die Befähigung der Teilnehmenden bestätigt, Objektsicherheitsprüfungen selbstständig durchführen zu können.
Die aktuellen Termine sind:
Lehrgang
Zertifizierte Expertin / Zertifizierter Experte für
Objektsicherheitsprüfungen von Wohngebäuden
Termine:
- 3.–5. Juli 2018 (Modul 1–2) und 17.–18. Juli 2018 (Modul
3–5)
Online-Anmeldung / Programm
- 28.–30. November 2018 (Modul 1–2) und 4.–5. Dezember 2018
(Modul 3–5)
Online-Anmeldung / Programm
Lehrgang Zertifizierte Expertin / Zertifizierter Experte für Objektsicherheitsprüfungen von Nicht-Wohngebäuden
Termine:
- 3.–5. Juli 2018 (Modul 1–2) und 17.–19. Juli 2018 (Modul
3–6)
Online-Anmeldung / Programm
- 28.–30. November 2018 (Modul 1–2) und 4.–6. Dezember 2018
(Modul 3–6)
Online-Anmeldung / Programm
Kostenloser Informationsabend zu den Lehrgängen
- 4. Juni 2018
Online-Anmeldung
Mehr Informationen finden Sie auf der Website von Austrian
Standards.