noraplan für
Beitrag
zu Kreislaufwirtschaft und nachhaltigen Gebäuden mit
Cradle to Cradle
in Silber zertifiziert.
Bei nora systems hat nun auch die
Kautschuk-Bahnenware die Cradle to Cradle-Zertifizierung erhalten.
Nachdem bereits 2018 die norament Fliesen das Zertifikat in Silber
bekommen hatten, wurden jetzt auch die noraplan Standardbeläge vom
„Cradle to Cradle Products Innovation Institute“ mit Silber
ausgezeichnet. Die unabhängigen Prüfer honorierten den Beitrag, den die
nora Kautschuk-Beläge zur Kreislaufwirtschaft und zu umfassend
nachhaltigen Gebäuden leisten. Denn die Zertifizierung nach Cradle to
Cradle zeichnet nicht nur die Produkte an sich aus, sondern hat ebenso
positive Auswirkungen auf die Gebäudezertifizierungen nach DGNB, LEED
oder BREEAM. Dort wird der Einsatz ökologisch vorteilhafter Materialien
mit hohen Punktzahlen bei der Bewertung belohnt.
Vorbildlich bei
Wassermanagement und Stromverbrauch
Von
Anfang an in kompletten Produktkreisläufen denken, damit kein Müll
entsteht – das ist der Kern des Cradle to Cradle-Prinzips. Hierfür
müssen Produkte so hergestellt werden, dass alle verwendeten
Materialien nach Gebrauch wiederverwendet oder kompostiert werden
können. Bei der Zertifizierung werden verschiedene Kategorien bewertet:
Materialgesundheit der eingesetzten Inhaltsstoffe, Kreislauffähigkeit
des Produkts, Nutzung von erneuerbaren Energien, verantwortungsvolles
Wassermanagement sowie Einhaltung sozialer Standards. Die
Auszeichnungen reichen von Basic über Bronze, Silber und Gold bis hin
zu Platin. Der niedrigste in einer Kategorie erreichte Standard macht
schließlich die Gesamtbewertung eines Produkts aus. In der Kategorie
Wassermanagement erhielten die noraplan Standardbeläge Gold. Auch was
den Stromverbrauch betrifft, ist nora systems vorbildlich: Schon seit
2018 bezieht das Unternehmen seinen kompletten Strombedarf aus
erneuerbaren Energien.

Copyright: RALF DIETER BISCHOFF
Mehr Informationen zu den Produkten von nora systems finden Sie HIER.