Josef Putzhammer
und
Christian Nöhammer sind für Forschung und Entwicklung bei ISOCELL
zuständig. Die beiden Technikexperten erklären, welche Innovationen den
Holzbaumarkt gerade beschäftigen und warum der Bereich der
Sockelabdichtung unlängst besonders in ihrem Fokus stand.

Bei den Dachbahnen gab
es unlängst eine Art Technologiewechsel. Warum?
Christian Nöhammer:
Am Markt sind Produkte zu finden, die ein sehr unterschiedliches
Qualitätsniveau aufweisen. Wir haben die Folien, die für hohe
Beanspruchung gedacht sind, von mikroporösen auf monolithische
Funktionsmembranen umgestellt. Mit dieser neuen Technologie es ist möglich, besonders widerstandsfähige Membranen zu
erzeugen.
Josef Putzhammer:
Der Schutz vor Niederschlag ist ein essentielles Element im Gebäudebau.
Mängel in der Unterdachfolie können Bauschäden und kostenintensive
Sanierungsmaßnahmen zur Folge haben. Deshalb wäre hier an der falschen
Stelle gespart. Es sollten stets Produkte gewählt werden, die
qualitativ hochwertig sind und sich in der Praxis bewährt haben. In den
letzten Jahren merkte man auch, dass das Bewusstsein am Markt hierfür
steigt. Wir von ISOCELL begrüßen das und können technologisch sehr
hochwertige Produkte für verschiedenste Anwendungsgebiete anbieten.
An welchen
Innovationen wird sonst noch gearbeitet?
Putzhammer:
Derzeit läuft ein sehr spannendes Forschungsprojekt in Deutschland, an
dem ISOCELL beteiligt ist. Dabei wird angestrebt, den Brandwiderstand
von Holztafelelementen mit biogenen Dämmstoffen durch Berechnungen
beurteilen zu können. Bisher hat der Massivbau hier den Vorteil, dass
viele verschiedene Bauelemente nicht einzeln geprüft werden müssen. Man
kann also den Brandwiderstand mit einfachen Formeln errechnen.
Nöhammer:
Die Prüfung eines individuellen Bauteilaufbaus verursacht immense
Kosten. Und gerade im Holzbau gibt es eine Vielzahl an Produkt- und
Kombinationsmöglichkeiten, was dazu führt, dass viele verschiedene
Aufbauten umgesetzt werden.
Will man mit
Projekten wie diesen beweisen, dass der Holzbau in Sachen Brandschutz
der Konkurrenz um nichts nachsteht?
Nöhammer:
Selbstverständlich. Das Projekt wird zeigen, dass der Holzbau dem
Massivbau im Bereich des Brandschutzes ebenbürtig ist. Gerade im
mehrgeschossigen Holzbau ist der Brandschutz eine große
Herausforderung. Bereits mehrere Projekte haben aber gezeigt, dass
derartige Objekte auch in Holzbauweise erfolgreich umgesetzt werden
können.
Eine neue
Lösung wurde
gerade im Bereich der Sockelabdichtung eingeführt: eine Dichtpaste, die
nun neben Klebebändern und EPDM-Abdichtungsstreifen die Möglichkeiten
komplettiert. Warum ist der Sockelbereich des Hauses ein so großes
Thema?
Putzhammer:
Sockelabdichtung ist tatsächlich ein großes Zukunftsthema. Durch
Spritzwasser oder Regen entstehen im Bereich des Sockelanschlusses
viele Schäden. Kunden und Zimmerer stehen vor der großen
Herausforderung, hier barrierefreie Lösungen anzubieten. Es gibt viele
Regeln, die eingehalten werden müssen. Außerdem wünscht sich der Nutzer
einen stufenlosen Übergang vom Wohn- zum Gartenbzw. Terrassenbereich.
Nöhammer:
Dadurch rücken Holzbauteile immer weiter in den Spritzwasserbereich
nahe dem Außenerdniveau und müssen dementsprechend geschützt werden.
ISOCELL hat zuletzt an der Erstellung einer Richtlinie der
Holzforschung Austria mitgewirkt, die hier praxistaugliche Leitdetails
vorgibt. Auch in diesem Bereich können wir verschiedenste
Produktlösungen anbieten.
Unser
Sockel-Anschlussprofi:
AIRSTOP BB
BITUMENKAUTSCHUKBAND
Um
die Luft- und Winddichtheit der Gebäudehülle zu gewährleisten, müssen
die dafür vorgesehenen Folien oder Plattenwerkstoffe an Überlappungen,
Fugen, Anschlüssen und Durchdringungen dauerhaft abgedichtet werden.
Das AIRSTOP BB Bitumenkautschukband haftet optimal auf verschiedensten
Untergründen und wird speziell für das Abdichten der Problemstelle
Übergang Fußschwelle auf Betondecke verwendet. Es ist auch geeignet zum
Abdichten von Stößen, Durchdringungen, Ichsen /Kehlen im Dachbereich,
speziell bei MDF und Holzweichfaserplatten. Der geteilte Liner
ermöglicht eine genaue und einfache Verarbeitung.

Lösung Sockel nach Norm
Detail Sockel
DVH Merkblatt