Eine der größten
Herausforderungen unserer Gegenwart und Zukunft ist, Mensch und Natur
in Einklang zu bringen. Die Urbanisierung schreitet weiter voran,
Wetterextreme wie Starkregen steigen, Überflutungen sind die Folge.
Entscheidend im Umgang mit diesen Phänomenen sind vorausschauende und
nachhaltige Lösungen. ACO übernimmt mit seinem Regenwassermanagement
dabei eine verantwortungsvolle Rolle ein.
Unsere Lebensräume verändern sich stetig, immer mehr Menschen leben auf
weniger Raum. Straßen und Gebäude sind von versiegelten Flächen
umgeben. Wenn sich Wassermassen hier ihren Weg durchkämpfen, sind die
Folgen verheerend. „Für ACO ist Wasser weniger eine Gefahr, als
vielmehr ein kostbares Gut, das für Flora, Fauna und Menschen
lebensentscheidend ist. Und so muss man es auch behandeln.“, betont Dr.
Ernst Strasser, Geschäftsführer von ACO. Das Unternehmen zeigt immer
wieder aufs Neues, dass man sich auf solche Geschehnisse vorbereiten
kann, ohne gegen die Natur zu arbeiten. Dank seines
Regenwassermanagements reagiert ACO sensibel und nachhaltig auf
temporär auftretende Wassermassen.

Schutz für
Wasser und Mensch
ACO unterstützt den natürlichen Wasserkreislauf, indem es das Wasser
aufnimmt, zwischenspeichert und zeitversetzt abgibt oder versickern
lässt. Das Unternehmen deckt damit zahlreiche wichtige Aufgaben
gleichzeitig ab: vom Schutz des Grundwassers über die Entlastung der
Kanalisation bis hin zu Grundwasserneubildung und Hochwasserschutz. So
wird das kostbare Gut Wasser ökologisch und ökonomisch sinnvoll
weiterverwertet. Möglich macht dies die von Anfang bis Ende durchdachte
Systemkette Collect, Clean, Hold and Release.
Die verlässliche
Systemkette von ACO
Zuerst wird das Regenwasser gesammelt und aufgenommen: Ob Linien- oder
Punktentwässerung, für jeden Anwendungsfall stehen hochwertige
Entwässerungsrinnen bzw. Punktabläufe zur Verfügung. Im nächsten
Schritt wird das Wasser gereinigt und aufbereitet. Verschiedene
Sedimentationsschächte und -anlagen ermöglichen eine fachgerechte und
von den Gesetzen geforderte Reinigung des Regenwassers, bevor es im
Boden versickert oder der Vorflut zugeführt wird. Ist die Vorflut
überlastet, kommen Regenrückhaltebehälter zum Einsatz. Nach und nach
wird das Wasser dann an den Boden abgegeben, was die
Grundwasserneubildung fördert. Um das zuvor gesammelte Regenwasser
kontrolliert abzuleiten, bietet ACO geeignete Drosselsysteme und
Pumpanlagen an.
„Bei ACO stehen Mensch und Natur nicht im Gegensatz. Mit unserer durchdachten Systemkette wird die Naturgewalt Wasser vorausschauend, sensibel und nachhaltig gesichert -heute und auch in Zukunft.“, ist Dr. Ernst Strasser überzeugt.
Mehr Informationen und die passenden Produkte finden Sie hier.