Die Heizkosten sind im
vergangenen Jahr rapide gestiegen. An den Preisen kann der
einzelne Bauherr nichts ändern, wohl aber am Verbrauch. Luken dicht,
ist die Devise.
Die Wärmedämmung an der Fassade ist seit
Jahren unumstritten. Die Dämmdicken werden jährlich höher und
verringern den Energieverbrauch. Gute Wärmedämmung aber beginnt bereits
im Keller. Auch wenn dieser Bauteil von Erdreich umgeben ist, können
durch einen ungedämmten Keller bis zu 10% der Heizwärme verloren gehen.
Da Kellerwände später nur unter großem Aufwand energetisch verbessert
werden können, empfehlen Energieberater von vornherein beim Dämmstoff
etwas dicker aufzutragen.
Ein entscheidender Schnittpunkt für die
erfolgreiche Kellerdämmung ist der Anschluss zum Kellerfenster. Bisher
war es äußerst schwierig, saubere Eckverbindungen und Anschlüsse
herzustellen, die keine Wärmebrücken zulassen und gleichzeitig das
Eindringen von Wasser verhindern – schließlich steigt auch die
Bedeutung des Hochwasserschutz Jahr für Jahr. Sicherheit geben nur
Fenstersysteme, die Lichtschacht und Wärmedämmung mit einbeziehen. Der
große Bedarf an solchen Lösungen zeigte sich in Gesprächen mit privaten
und gewerblichen Bauherrn auf den Fachmessen dieses Jahres.
Mehr Licht und Wärme
ACO
ergänzt dieses Produkt mit einer hochwärmedämmenden Montageplatte ACO
Therm Block, sodass mit der Trockenheit auch die Energieeffizienz
gesichert ist.
Der Trick dabei: Das Kellerfenster wird direkt in
der Montageplatte montiert. Die Fensterzarge ist von vornherein schon
luftdicht in die Montageplatte eingeschäumt, wodurch sich der U-Wert
des Elements deutlich verbessert. Fensterflügel müssen nur noch
eingehängt werden. Neben den energetischen Vorzügen gibt es noch einen
wohnlichen Aspekt: Da das Fenster weiter außen sitzt, ist die
Leibungstiefe geringer und der Kellerraum wird heller. In einem zweiten
Modell wird die Montageplatte für die klassische Bauweise des Fensters
in der Kellerwand auch nur mit Fensteraussparung geliefert.
Keine Wärmebrücken mehr
Die
Montageplatte besteht aus einem Holzkern, der ihr auch die Festigkeit
für die Fensterintegration gibt. Dieser Kern ist ummantelt von
hochdämmendem PUR-Schaum. Mit 12,5 cm Dicke erreicht der ACO Therm
Block einen Wärmeleitwert von 0,025 W(mk). Er wird wie alle anderen
Dämmplatten mittels Standardkleber wärmebrückenfrei an die Kellerwand
geklebt. Die Montageplatte für die druckwasserdichte Montage ist von
einem Abdichtungsflansch umgeben, der die wasserdichte Anbringung an
die Kellerwand ermöglicht. Kein Verputzen, kein Streichen und eine
schnelle unkomplizierte Montage – das spart Zeit und Kosten. Der ACO
Therm Lichtschacht wird am ACO Therm Block durch Spax-Schrauben
fixiert– bei Bedarf – mittels Edelstahlschrauben druckwasserdicht über
einem Dichtband verschraubt. Die Schrauben dringen also nicht mehr bis
ins Mauerwerk vor. So sind Wärmebrücken ausgeschlossen – und das
Eindringen des Wassers ebenfalls.
Lieferbar ist die innovative
ACO Systemkomponente je nach Montagevariante – Standard oder
druckwasserdichter Einbau – in den Abmessungen 150 x 140 cm bzw. 150 x
170 cm und mit einer Wandstärke von 10 cm oder 12,5 cm.