Jedes 10. Haus in
Österreich ist
laut Joanneum Research überflutungsgefährdet. Die anstehende
Schneeschmelze ist die erste Gefahrenzeit im Jahr. Mit den richtigen
baulichen Maßnahmen können Hausbesitzer ihr Eigenheim vor Überflutungen
schützen.
Hochwasser lässt
sich nicht verhindern. Starkregenereignisse und Überschwemmungen
hinterlassen ihre Spuren. Das Wasser sammelt sich vor den
Kellerfenstern und dringt ins Innere ein. Von überschwemmten Kellern
bis zur Zerstörung ganzer Häuser, die Folgeschäden sind teuer: nasse
Keller, durchnässte Hauswände, feuchte Fußböden und Möbel sowie
Schimmelbildung.
Liegt ein Haus in einem gefährdeten Gebiet,
reicht gewöhnlicher Versicherungsschutz oft nicht aus: Eine
Versicherung kann einen Schutz gegen Hochwasser ablehnen, wenn das Haus
in einem bekannt gefährdeten Gebiet liegt. Selbst wenn das Gebäude
versichert ist, liegt die Standarddeckung bei eingetretenem Schaden oft
weit unter der tatsächlichen Schadenssumme.
Darum liegt es an
den Hausbesitzern selbst, ob bei Neubau oder Sanierung, mit angepassten
Bauweisen und Sicherheitsvorkehrungen Schäden wirksam vorzubauen.
Wirksam vorbeugen
Kellerfenster
sind für den Hochwasserschutz ein entscheidendes Thema geworden.
Wasser- und Schlammmassen können durch wasserdichte Kellerfenster
aufgehalten werden.
Dazu hat ACO Systemlösungen entwickelt,
die perfekt und sicher zusammenspielen: Das ACO Therm Leibungsfenster
bietet nicht nur Schutz vor Hochwasser, sondern ist das erste Fenster
seiner Art, das das gesamtenergetische Ergebnis eines Hauses
nachweislich verbessert. Es besteht aus einem einheitlichen Rahmen, in
den unterschiedliche Fensterausführungen eingesetzt werden können.
Um
hohem Wasserdruck standzuhalten, verriegeln bis zu 23 Schließpunkte den
Fensterflügel mit dem Rahmen. Spezielle Dichtungen im Fensterrahmen
stellen sich ebenfalls dem Wasser entgegen.
Zur energetischen
Optimierung hat ACO die Montageplatte Therm® Block entwickelt. Sie
ermöglicht die normale sowie die druckwasserdichte Montage von
Lichtschächten auf der Dämmung. Auf diese Weise werden Wärmebrücken
rund um das Kellerfenster reduziert. Auch der hochdämmende PUR-Schaum,
aus dem der ACO Therm® Block gefertigt ist, trägt zu einer energetisch
wirksamen Wärmedämmung bei – in Hinblick auf die Energiesparverordnung
EnEV 2012 ein wichtiger Punkt.
Ein weiteres Problem bei Hochwasser sind die rückstauenden Wassermassen:
Herkömmliche
Kanalnetze sind meist nur für durchschnittliche Regenmengen
ausgerichtet: Bei Starkregen können sie das Wasser nicht mehr fassen,
es staut sich und sucht einen anderen Weg zum Überlaufen – oft findet
es den in den Abwasserrohren des Kellers. Die Rückstausicherung für die
Lichtschächte und Kellerabläufe verhindert, dass rückstauendes Wasser
in den Lichtschacht bzw. in den Kellerabfluss gedrückt wird und in den
Keller gelangt.
www.aco.co.at