Flygt Concertor bietet höchste Flexibilität und reduziert Betriebskosten
Bei dem neuen von Xylem vorgestellten Abwasserpumpsystem ist
die Intelligenz bereits integriert. Da sie mit der Anlage vernetzt ist,
kann die neue Concertor-Baureihe der Marke Flygt die aktuellen
Betriebsbedingungen messen, die Leistung jederzeit in Echtzeit anpassen
und dem Bediener entsprechende Rückmeldungen geben.
"Die Entwicklung des Flygt Concertor ist ein Quantensprung im
nachhaltigen Abwassermanagement mit einzigartiger Effizienz und
Zuverlässigkeit sowie reduzierten Kosten für den Betreiber“, sagt Tomas
Brannemo, Präsident des Xylem-Geschäftsbereichs Abwassertransport.
"Damit steht modernste Technik für das Fördern von Abwasser zur
Verfügung, die den gesamten Pumpenprozess vereinfacht: von der
Produktauswahl über die Installation und Inbetriebnahme bis zur
Betriebsüberwachung - mit zusätzlich verbesserter CO2-Bilanz. Das
Concertor-Abwasserpumpsystem wurde als echter Problemlöser in enger
Zusammenarbeit mit Kunden auf der ganzen Welt entwickelt."
Weltweite Feldversuche bestätigen die wichtigsten
Verbesserungen wie Energieeinsparungen von bis zu 70 Prozent im
Vergleich zu konventionellen Pumpen. Außerdem reduziert sich der
Bestand an Anlagentechnik um bis zu 80 Prozent aufgrund flexibler
Leistungsanpassung Verstopfungsfreier Pumpenbetrieb und saubere
Pumpwerke sparen bis zu 80 Prozent Saugwagenkosten. Und last but not
least sorgt das kompakte Design für Platzeinsparung von 50 Prozent im
Schaltschrank.
Der Name Concertor leitet sich ab vom lateinischen "concentare“ und
bedeutet "harmonisch zusammenarbeiten". Der Flygt Concertor weist
Nennleistungen im Bereich von 2.2 bis 7.3 Kilowatt (kW) auf. Die
Konstruktion kombiniert IE4-Motoreffizienz, N-Hydraulik, integrierte
Leistungselektronik sowie intelligente Steuerung. Dank aufeinander
abgestimmter Interaktion liefert das System optimale Pumpleistung bei
niedrigsten Gesamtbetriebskosten und.

Die hohe Flexibilität des neuen Abwasserpumpsystems verändert die künftige Auswahl und den Betrieb von Pumpsystemen bei unterschiedlichen Förderströmen. Im Gegensatz zu den festen Leistungskurven von herkömmlichen Pumpen bietet der Flygt Concertor eine große Leistungsbandbreite für die Auswahl des richtigen Betriebspunktes. Das vereinfacht die Auswahl erheblich, erleichtert die Feinabstimmung der Leistung und reduziert infolgedessen signifikant den Umfang der Anlagentechnik.
Darüber hinaus verfügt das neue Pumpsystem über eine integrierte Reinigung des Pumpensumpfes und der Druckrohrleitung, was bei Abwasserpumpsystemen einer der wichtigsten Aspekte überhaupt ist. Studien belegen, dass diese Funktion zusammen mit der patentierten, adaptiven Flygt N-Technologie und integrierter Reinigungsfunktion Saugwageneinsätze und Wartungskosten minimieren. So wurde an einer Pumpstation im Flughafen Heathrow (England) erfolgreich getestet, wie bisher regelmäßige Verstopfungsprobleme jetzt beseitigt sind und der Pumpensumpf sauber bleibt.
"Seit der Installation des Concertors haben wir keinerlei Verstopfungen mehr und der Pumpensumpf bleibt sauber", sagte Ian Jolly, Anlagenspezialist in der Serviceabteilung Wasser am Flughafen Heathrow -Wasser-Service-Abteilung. "Und neben der Beschwerdefreiheit sparen wir jährlich noch über 87 Prozent der jährlichen Kosten für Reinigung und Wartung."
Die Technologie des Flygt Concertor ermöglicht Kunden, die
Nachhaltigkeit ihrer Abwasserprozesse erhöhen. Und das dies mehr und
mehr gefordert wird, zeigt der Bericht „European Smart Pumps Market for
the Water and Wastewater Industry“ des US-amerikanischen
Marktforschungsinstitut Frost & Sullivan*. Darin wird
festgestellt, dass eine anhaltende Konzentration sowohl auf
Verbesserung der Energieeffizienz als auch eine Reduzierung
der Gesamtbetriebskosten die Nachfrage nach intelligenten
Pumpenlösungen erhöhen dürfte. Darüber hinaus wird die Dringlichkeit
für nachhaltige Abwasserpumpsysteme gesteigert durch alternde
Infrastruktur, erhöhte globale Verstädterung und steigende
Energiekosten.
"Die Entwicklung des Flygt Concertors beweist einmal mehr das
Engagement von Xylem, innovative und integrierte Produkte zu
entwickeln, die die künftigen Herausforderungen der Branche erfüllen“,
sagte Christian Wiklund, Vizepräsident und Leiter der
Produktentwicklung. “Wir wissen, die Antwort auf diese
Herausforderungen ist nicht die Bereitstellung von noch mehr
miteinander verbundenen Komponenten, sondern anspruchsvolle und
benutzerfreundliche Pumpensysteme wie der Concertor."
Das neue Abwassersystem steht in einer Reihe mit zahlreichen weiteren
Flygt-Innovationen. So wurde Mitte der 1950 Jahre die weltweit erste
Abwasser-Tauchpumpe von Flygt eingeführt, die den Platzbedarf für
moderne Pumpstationen erheblich reduzierte. Im Jahr 1997 folgte das von
Flygt-Ingenieuren entwickelte revolutionäre selbstreinigende Design,
das nachhaltige Pumpeneffizienz ermöglicht. Dazu trägt weiter die 2011
entwickelte intelligente Abwassersteuerung mit patentierten
integrierten Funktionen wie der Flygt Energy Minimizer bei.
"Um bestmögliche Qualität sowie zuverlässige und nachhaltige Pumpen zu
erhalten, gehen wir bis an die Grenzen des Möglichen. Der Flygt
Concertor ist ein Beweis dafür", sagte Peter Lewington, Direktor
Abwasserpumpen bei Xylem. "Die Anforderungen unserer Kunden treiben uns
an, und am Ende des Tages ist deren Zufriedenheit der Maßstab für
unseren Erfolg."