Thermo-Holz aus Eigenproduktion von J.u.A. Frischeis
Elegant,
haltbar, widerstandsfähig, formstabil: Die Thermo Esche ist das
Aushängeschild der Thermo-Holz-Produktion von J.u.A. Frischeis, dem Big
Player im zentraleuropäischen Holzgeschäft. Am Produktionsstandort
„J.F.Furnir“ in Braşov/Rumänien wird seit Anfang 2012 edles
europäisches Rundholz mit bewährter finnischer Technologie behandelt
und vor Ort zu witterungsbeständigem Profilholz und Terrassenholzdielen
verarbeitet.
Die Thermokammer im Säge- und Furnierwerk
„J.F.Furnir“, einem Unternehmen der europaweit agierenden
Frischeis-Gruppe, lässt sich in seiner Funktion mit einem
überdimensionierten Backofen für Holz vergleichen. Ausgestattet mit
finnischer Technologie des Herstellers Jartek wird hier Schnittholz
unter Einwirkung hoher Temperaturen bei gleichzeitiger
Sauerstoffreduktion veredelt. Thermisch modifiziertes Holz aus
nachhaltig bewirtschafteten Wuchsgebieten in Europa empfiehlt sich für
den Einsatz im bewitterten Außenbereich – auch als viel versprechende
Alternative zu tropischen Hölzern.
Innovatives Holz: Thermo Esche & Co.
In
dieser Thermokammer werden bei J.F.Furnir überwiegend Esche sowie
Pappel, Linde, Buche, Eiche, Kiefer und andere Hölzer europäischer
Herkunft thermisch modifiziert. Den Anfang macht das sorgfältig
ausgewählte Rundholz. Nach der Auftrennung auf der Bandsäge trocknet es
zwecks Spannungsabbau bis zu einem Jahr im 10 000 m² großen Freilager
und gelangt dann in die technische Trocknung. Mit einer geringen
Holzfeuchte von etwa 8-10 Prozent verfügt das Holz über die ideale
Voraussetzung für die Behandlung in der Thermokammer.
Das
Grundprinzip der thermischen Modifizierung ist bereits seit Tausenden
Jahren bekannt. Etwa aus China, wo Holz für Kochgeschirr durch
Erhitzung haltbarer gemacht wurde oder vom Schiffsbau der Wikinger. Der
Prozess der thermischen Modifizierung funktioniert ohne die Verwendung
von Chemikalien, ausschließlich durch die Zufuhr von Wärme, Dampf und
Wasser. Es erfolgt eine Veränderung der Zellstruktur, die das thermisch
behandelte Holz weitaus geringer auf Umgebungsfeuchte bzw. -trockenheit
reagieren lässt. Thermo-Holz zeigt daher bei jeder Wetterlage hohe
Formstabilität, sprich signifikant vermindertes Quell- und
Schwindverhalten und eine geringe Anfälligkeit zur Rissbildung. Dank
seiner neuen Qualitäten ist thermisch veredeltes Holz auch weitgehend
resistent gegen Pilzbefall. Neben seinen Eigenschaften verändert das
Holz durch die Hitzebehandlung auch sein Aussehen und nimmt je nach
Temperaturintensität homogene, dunkle Farbnuancen an, ohne seine
Maserung zu verlieren.
Thermo Esche – elegant, haltbar, widerstandsfähig, formstabil
Thermo
Esche aus der Produktion von J.F.Furnir empfiehlt sich für eine
Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, vor allem im bewitterten
Außenbereich. Ihre kompakte Struktur und die durch die thermische
Modifizierung entstandene gleichmäßig dunkelbraune Farbe verleihen
Außenflächen zeitlose Eleganz. Thermo Esche kommt mit und auch ohne
Oberflächenbehandlung zur Anwendung, da sie auch in vergrautem Stadium
ihre Ästhetik bewahrt.
Facts & Figures Thermo Esche
•
Einsatz: Außenbereich (Terrassen & Stege, Fassaden, Sonnen-
und Sichtschutzelement, Gartenmöbel etc.),
Innenbereich (auch
Sanitäranlagen)
• Wuchsgebiet: Europa
• gleichmäßiges Dunkelbraun
• Dauerhaftigkeit Klasse 1-2
• Gewicht ca. 600 kg/m³
• hohe Formstabilität
Folder Terrassenholz pdf
Mehr Infos