Tyco Fire & Integrated Solutions GmbH hat Ihre neue, sechste
Generation der ZETTLER Brandmelder vorgestellt. Mit den adressierbaren
Sensoren der 830er- und 850er-Serie für das Brandmeldesystem ZETTLER
ZX/MZX eröffnet die Technik viele neue Anwendungsvorteile. Äußerlich
nahezu unverändert gegenüber der bisherigen 800er-Serie, lassen sich
die neuen Brandmelder einfacher und somit kostensparend montieren und
warten - und bieten mehr Sicherheit und Zuverlässigkeit in Funktion und
Detektion.
Ein eingebauter Isolator und eine optimierte Messkammer sorgen bei den Streulichtmeldern für eine noch verbesserte Detektion von Brandherden. Durch weiter verbesserte Insektenabwehr und Schutzlack über allen Bauelementen und Leiterbahnen sind die Melder zudem noch störunempfindlicher gegen Umwelteinflüsse.
Die Programmierung der Melderparameter und das Auslesen von Melderinformationen erfolgt mit dem neuen, innovativen Infrarot Handprogrammiergerät bei eingesetztem Melder, aus Entfernung von bis zu 10 Meter.
Darüberhinaus bietet die sechste Generation der Zettler Brandmelder sämtliche bekannten Vorzüge der MZX-Technologie: das extrem robuste Ringleitungsprotokoll, die uneingeschränkte Abwärtskompatibilität und die enorme Flexibilität des MZX-Systems.
Die neuen Brandmelder bieten individuelles Design etwa bei der Farbgestaltung der Gehäuse und fügen sich somit in das jeweilige innenarchitektonische Konzept.
Spezialmelder wie das universelle Brand- und Gaswarnmodul DDM800 mit flexiblen vielfältigen Anschlussoptionen für die Detektion von Brandgasen ermöglichen darüberhinaus eine sichere Gas- und Brandfrüherkennung je nach baulichen und technischen Anforderungen: Als Stand-alone-Lösung spürt zum Beispiel der Gaswarnmelder GD210 entflammbare Gase bereits in äußerst niedriger Konzentration auf. Auch der Gasmelder Vesda ECO gewährleistet eine höchst sensible und effektive Detektion von Gasen über das Rauchansaugsystem Vesda VLF-250. Weitere Mehrkriterien-Melder mit wählbaren Alarmsonderfunktionen erweitern das Spektrum einer sicheren Brandfrüherkennung, da detektierte Brandkenngrößen wie Kohlenmonoxid, Rauch oder Wärme entstehende Brandherde zuverlässig anzeigen.
Ein eingebauter Isolator und eine optimierte Messkammer sorgen bei den Streulichtmeldern für eine noch verbesserte Detektion von Brandherden. Durch weiter verbesserte Insektenabwehr und Schutzlack über allen Bauelementen und Leiterbahnen sind die Melder zudem noch störunempfindlicher gegen Umwelteinflüsse.
Die Programmierung der Melderparameter und das Auslesen von Melderinformationen erfolgt mit dem neuen, innovativen Infrarot Handprogrammiergerät bei eingesetztem Melder, aus Entfernung von bis zu 10 Meter.
Darüberhinaus bietet die sechste Generation der Zettler Brandmelder sämtliche bekannten Vorzüge der MZX-Technologie: das extrem robuste Ringleitungsprotokoll, die uneingeschränkte Abwärtskompatibilität und die enorme Flexibilität des MZX-Systems.
Die neuen Brandmelder bieten individuelles Design etwa bei der Farbgestaltung der Gehäuse und fügen sich somit in das jeweilige innenarchitektonische Konzept.
Spezialmelder wie das universelle Brand- und Gaswarnmodul DDM800 mit flexiblen vielfältigen Anschlussoptionen für die Detektion von Brandgasen ermöglichen darüberhinaus eine sichere Gas- und Brandfrüherkennung je nach baulichen und technischen Anforderungen: Als Stand-alone-Lösung spürt zum Beispiel der Gaswarnmelder GD210 entflammbare Gase bereits in äußerst niedriger Konzentration auf. Auch der Gasmelder Vesda ECO gewährleistet eine höchst sensible und effektive Detektion von Gasen über das Rauchansaugsystem Vesda VLF-250. Weitere Mehrkriterien-Melder mit wählbaren Alarmsonderfunktionen erweitern das Spektrum einer sicheren Brandfrüherkennung, da detektierte Brandkenngrößen wie Kohlenmonoxid, Rauch oder Wärme entstehende Brandherde zuverlässig anzeigen.