Hocheffizienzpumpen für jeden Bedarf in der Gebäudetechnik
Lebenszykluskosten
optimieren durch energieeffiziente und langlebige Pumpentechnik /
Wilo-Hocheffizienzpumpen: besonders stromsparende Lösungen /
Einsatzbereich von Einfamilienhäusern bis zu Großobjekten / ErP-Konform
durch Übertreffen aller Anforderungen der europäischen
ErP-(Ökodesign-)Richtlinie /
Wr. Neudorf.
Für Investoren, Planer und Installateure sind Energieeffizienz und
Langlebigkeit die wichtigsten Eigenschaften bei der Auswahl von Pumpen
in der Gebäudetechnik. Denn hierdurch lassen sich die
Lebenszykluskosten optimieren, was für die langfristige
Wirtschaftlichkeit und für die schnelle Amortisation von zentraler
Bedeutung ist. Gerade in größeren Objekten kommt aber noch ein weiterer
Aspekt hinzu: Pumpen und Pumpensysteme sollten möglichst aus einer Hand
stammen, um Planung, Installation und Wartung einfach zu gestalten.
Ein
besonders stromsparendes Komplettsortiment, das vom Einfamilienhaus bis
zu Großobjekten alle Bedarfe in der Gebäudetechnik abdeckt, bieten die
Hocheffizienzpumpen des Pumpenspezialisten WILO Pumpen Österreich GmbH.
Die Leistungsbereiche der Nassläuferpumpenbaureihen „Wilo-Yonos PICO“,
„Wilo-Stratos PICO“ und „Wilo-Stratos“ sowie der
Trockenläuferpumpenserie „Wilo-Stratos GIGA“ greifen lückenlos
ineinander und wurden sogar um einige Baureihen erweitert. Damit lassen
sich sowohl bei Neuinstallation als auch beim Ersatz defekter oder
ineffizienter Altpumpen schnell und einfach bedarfsgerechte Lösungen
realisieren.
Wilo gilt als einer der Vorreiter bei der
Entwicklung und Herstellung besonders energieeffizienter Pumpen.
Bereits 2001 wurde die weltweit erste Hocheffizienzpumpe für Heizung
und Klima präsentiert. Mit der besonders effizienten
EC-Motortechnologie in Verbindung mit einer elektronischen Regelung
lässt sich der Stromverbrauch gegenüber vielfach noch im Einsatz
befindlichen Altpumpen erheblich reduzieren. Hieraus resultieren nicht
zuletzt erhebliche Klima- und Umweltschutzeffekte. Hinzu kommt eine
rasche Amortisation im Austauschfall, durch die sich auch eine
vorfristige Erneuerung des Pumpenbestandes rechnet.
Die Baureihenerweiterung bei „Wilo-Yonos PICO“
um zwei Typen mit größerem Leistungsbereich komplettiert das Portfolio
der Wilo-Hocheffizienzpumpen im Kleinpumpensektor als
Standard-Hocheffizienzpumpe für Ein- und Zweifamilienhäuser.
Mit ihr
sind gegenüber einer ungeregelten Altpumpe Stromverbrauchseinsparungen
von bis zu 90% möglich. Die kompakte Hocheffizienzpumpe informiert mit
einer LED-Anzeige über die aktuelle Leistungsaufnahme oder die
eingestellte Förderhöhe. Dank einer einzigartigen, automatischen
Entlüftungsfunktion evakuiert die Pumpe die Luft eigenständig aus dem
Rotorraum.
Eine Premium-Hocheffizienzpumpe für
Warmwasserheizungen aller Systeme in Ein- und Zweifamilienhäusern, für
Klimaanwendungen und industrielle Umwälzanlagen ist das Modell „Wilo-Stratos PICO“.
Sie wird mit der innovativen Funktion „Dynamic Adapt“ ausgeliefert.
Hierdurch passt sich die Pumpe bei kurzen Regelintervallen
kontinuierlich selbst an den Bedarf des Heizsystems an. Durch diese
Optimierung werden nicht nur Geräusche an den Thermostatventilen
vermieden, sondern auch weitere Energieeinsparungen erzielt. Gegenüber
einer ungeregelten Altpumpe sind ebenfalls Stromverbrauchseinsparungen
von bis zu 90 % möglich.
Mit der Hocheffizienzpumpen-Baureihe „Wilo-Stratos“
für Heiz- und Kühlkreisläufe im Objektbereich hat Wilo zudem ein
leistungsstarkes und universell einsetzbares Komplettprogramm für die
verschiedensten Anforderungen der Gebäudetechnik im Sortiment. Die
bewährte Stratos-Braureihe konnte zudem noch um die gängigen Nennweiten
mit einem größeren Leistungsbereich erweitert werden (Kennlinien mit
16m Förderhöhe). Der Einsatzbereich dieser Hocheffizienzpumpe für
Medientemperaturen zwischen -10 °C und +110°C reicht von
Warmwasserheizungen aller Systeme über Klimaanlagen und geschlossene
Kühlkreisläufe bis hin zu industriellen Umwälzanlagen.
Für den oberen Leistungsbereich in Heizungs-, Kaltwasser- und Kühlanwendungen bietet Wilo darüber hinaus die Hocheffizienzpumpe „Wilo-Stratos GIGA“ in Trockenläuferbauweise.
Mit der neuen Baureihenerweiterung setzt der Pumpenspezialist Wilo neue Maßstäbe bei der Energieeffizienz von Inlinepumpen.
Die
Pumpen verfügen über eine neue an die Motorentechnologie angepasste
Hydraulik, so dass die Pumpe und der Motor mit der Elektronik ein
optimal aufeinander abgestimmtes System ergeben. Mit der „Wilo-Stratos
GIGA“ lassen sich bis zu 8.000 kg CO2 pro Jahr und Pumpe vermeiden.
Außerdem ermöglicht sie Einsparungen von bis zu 85.000 Euro
Energiekosten pro eingebauter Pumpe in 15 Jahren im Vergleich zu
herkömmlichen, ungeregelten Pumpen (basierend auf dem Lastprofil
„Blauer Engel“).
Das revolutionäre dezentrale Pumpensystem Geniax von Wilo zeichnet sich durch höchsten Komfort und Umweltfreundlichkeit aus. Geniax setzt auf mehrere Miniaturpumpen an den Heizflächen bzw. Heizkreisen anstelle der herkömmlichen Temperaturregulierventile.
Die
intelligente, bedarfsgerechte Steuerung des Geniax Systems führt neben
einer exakten Raumtemperaturregelung (+/- 0,5K) und vielen
Komfortfunktionen und einer modernen Einzelraumregelung (z.B.
Fernsteuerung via PC und Smartphone) zu einer erheblichen Senkung der
Energiekosten.
Messungen der unabhängigen Experten des TÜV Rheinland
ergaben zertifizierte* 20% Heizenergieeinsparung und 50%
Stromeinsparung. Die Praxis zeigt, dass die Einsparung von Heizenergie
sogar weit über diesen zertifizierten Werten liegen kann. Durch den
automatischen hydraulischen Abgleich den Geniax ganz ohne
Regulierventile und ohne Einstellarbeiten an der Anlage durchführt,
wurden hier sogar Einsparungswerte von 50% erreicht.
*
Im Vergleich zu konventionellen Heizungsanlagen, vom TÜV Rheinland
bestätigt. Zertifikat einsehbar unter www.wilo.de/rechtliches. Das
Einsparpotential gegenüber hydraulisch nicht abgeglichenen ist gemäß
VDMA-Studie sogar um bis zu 15 % größer.
Wie der
Hersteller betont, sind alle Hocheffizienzpumpenbaureihen natürlich
hundertprozentig ErP-konform. Sie übertreffen bereits jetzt die
Anforderungen der europäischen ErP-(Ökodesign-)Richtlinie. Diese
definieren zwischen 2011 und 2020 zunehmend strenge Grenzwerte für die
Energieeffizienz von Elektromotoren und Umwälzpumpen sowie den
hydraulischen Wirkungsgrad von Trockenläuferpumpen.