Tageslichtplanung
Jahrhundertelang diente das Tageslicht als primäre Lichtquelle in
Innenräumen. Die Sonne spendet im Gebäudeinneren ein Licht
einzigartiger Variabilität im Hinblick auf Intensität und Farbe. Die
Besonderheit bei der Nutzung natürlichen Lichts ist dessen ständig
wechselnder dynamischer Charakter infolge veränderlicher Wetterlagen.
Diese Veränderungen üben großen Einfluss auf das thermische und
visuelle Umfeld des Menschen aus. Eine erfolgreiche Tageslichtplanung
gehört daher mit zu den ersten Schritten beim Entwurf eines Gebäudes.
Tageslichtnorm
ÖNORM EN 17037
Die neue europäische Tageslichtnorm ist mit 15. Juni 2019 in Österreich
in Kraft getreten. Diese basiert auf den Fakten, dass mindestens 300 lx
zum Lösen der Sehaufgaben erforderlich sind und viele Abläufe in
unserem Körper ab 300 lx einigermaßen funktionieren. Daher ist man
bewusst vom bis dato verwendeten Verhältnis Glasfläche: Fußbodenfläche
abgewichen. Sie gilt für alle Räume, die regelmäßig über längere Zeit
von Menschen genutzt werden.
Der "VELUX Daylight Visualizer" ist ein Tool zur Animation und Analyse verschiedener Tageslichtsituationen, der dabei hilft, die Tageslichtnorm zu evaluieren. In unserem Video finden Sie ein Beispiel, wie diese Evaluation funktioniert.
Weitere Infos zur Tageslichtnorm ÖNORM EN 17037 finden Sie in unseren
Referenz-Broschüren:
Tageslicht-Referenzbroschüre mit Schwerpunkt Wohnbau
Tageslicht-Referenzbroschüre für öffentliche und gewerbliche Gebäude
Fotocredit: Bengt Stiller