Wolkersdorf, im Mai 2011._An 100 bis 150 Tagen im Jahr regnet es in Österreich, unterschiedlich häufig je nach Region. Bewohner von Dachausbauten wissen das sehr genau, denn sie können den Regen nicht nur sehen sondern oft auch hören.
Während ein leichtes Nieseln von den meisten Menschen angenehm und entspannend empfunden wird, fühlen sich viele vom lauten Prasseln starken Regens gestört. Besonders in Räumen unter dem Dach wird dieser Unterschied deutlich hörbar. Dann wachen geräuschempfindliche Erwachsene oder kleine Kinder aus dem Schlaf auf oder haben Mühe sich zu konzentrieren. Diesen Umstand haben die Techniker und Ingenieure von VELUX zum Anlass genommen, Dachflächenfenster mit erhöhtem Schallschutz zu entwickeln.„Wir wissen aus mehreren Studien, dass Kinder sehr oft schon bei einem Geräuschpegel von 50 dB munter werden. Eine Lautstärke, die sich mit einem Gespräch in Zimmerlautstärke vergleichen lässt,“ erklärt Mag. Michael Gugenberger, VELUX Produktmanager. „Starker Regen, der auf das Fenster prasselt, kann aber erheblich lauter sein. Deshalb haben wir ein Dachflächenfenster entwickelt, das den Geräuscheintrag durch Regen und Wind beständig unter 48 dB hält.“ Da sich die Schlaf- und Kinderzimmer in vielen Einfamilienhäusern im Obergeschoß befinden, kann der Einsatz dieser Dachflächenfenster wesentlich zu mehr Wohnqualität beitragen.
Die Zweischeibenverglasung des VELUX Flüster-Fensters besteht aus einem 6 mm dicken Einscheiben-Sicherheitsglas an der Außenseite und zwei 2x3mm dicken innenliegenden Verbund-Sicherheitsglas-Scheiben. Die Zwischenräume sind zur besseren Schall- und Wärmedämmung gasgefüllt. Dieser dickere Glasaufbau mit schalldämmender Beschichtung erzielt einen Rw-Wert von 37 dB und einen Ug-Wert von 1,0 W/m2K. Auch die Dichtungen und Rahmen dieses Dachflächenfensters sind geräuschisolierend konstruiert. An der außenliegenden Verblechung der Holz- oder Kunststofffenster wird zusätzlich eine schalldämmende Folie aufgebracht. Alle diese Maßnahmen zusammen genommen führen zu einer deutlichen Reduktion des durch Regen bedingten Geräuschpegels. Gleichzeitig führen die Beschichtung und die Folie auch zu einer Verschiebung im Schallfrequenzbereich. Das Regengeräusch wird dumpfer und damit angenehmer in der Wahrnehmung.
Interessenten können sich davon auf unserer Homepage überzeugen.
Erhältlich sind die neuen VELUX-Flüsterfenster in allen gängigen Größen, in Holz- und in Kunststoffausführung, auch als elektrisch- bzw. solarbetriebenes Schwingfenster und Klapp-Schwingfenster.
Was ist wie laut?
0 bis 20 dB entsprechen einem leisen Waldrauschen oder Flüstern. Diese
Geräusche sind kaum hörbar.
20 bis 40 dB entstehen beim Ticken eines Weckers, beim Betrieb eines Computer-Ventilator oder durch leichte Hintergrundgeräusche im Haus; 40 dB sind schon deutlich hörbar und reichen bei empfindlichen Menschen aus, um sie im Schlaf zu stören
40 bis 60 dB ist normale Gesprächslautstärke oder ein leises Radio. Die
Konzentrationsfähigkeit wird bereits gestört. Bei über 50 dB
wachen viele Kinder aus dem Schlaf auf.
60 bis 80 dB entspricht einem lauten Gespräch, einem vorbeifahrenden Auto oder dem Rasenmäher in Garten. Dauerbelastung durch Lärm in dieser Lautstärke kann bereits zu gesundheitlichen Langzeitschäden führen.
80 bis 100 dB erreichen vorbeifahrende LKWs, Motorsägen oder Winkelschleifer.
Hier droht bei Dauerlärm bereits der Gehörschaden.
Bei 110 dB ist die Schmerzgrenze erreicht. Kreissägen und Presslufthämmer
liegen in diesem Bereich, aber auch der Lärm in Diskotheken oder
die Musik aus dem Walkman.
Über 120 dB erreichen startende Düsenflugzeuge, Explosionen und manches
Rockkonzert.