Der gezielte Einsatz von Tageslicht rückt immer stärker in den
Fokus von Architekten und Bauherren, bringt das natürliche Licht doch
jede Menge Vorteile mit sich. So dringt z.B. dessen Bedeutung für
photobiologische Abläufe im menschlichen Körper immer stärker ins
Bewusstsein und somit auch die positiven Auswirkungen auf die
Gesundheit und Leistungsfähigkeit.
Mit der ÖNORM EN 17037 wird eine
qualitätsvolle Verteilung des Tageslichts in Innenräumen angestrebt, um
nicht nur Sehaufgaben, sondern das Wohlbefinden der Nutzer zu fördern.
Die Norm deckt vier Aspekte ab: die Lichtversorgung, die
Sichtverbindung zum Außenraum, die direkte Sonnenlichtexposition und
die Vermeidung von Blendung. Der Anwendungsbereich der Norm umfasst
alle regelmäßig und über längere Zeit von Menschen genutzte Räume, z.B.
in Büro-, Bildungs- und Gesundheitsbauten oder auch Produktionshallen.
Tageslichtgestaltung mit
VELUX Modular Skylights
VE
steht für Ventilation, LUX ist das lateinische Wort für Licht: Das
Produktportfolio von VELUX steht seit jeher für die Versorgung von
Innenräumen mit viel Tageslicht und Frischluft. Gleiches gilt für den
Unternehmenszweig VELUX Commercial, der auf Tageslichtlösungen für
öffentliche, gewerbliche und industrielle Gebäude spezialisiert ist.
Mit einem kostenlosen „Leitfaden zur Tageslichtplanung mit der ÖNORM EN
17037“ unterstützen die Experten interessierte Planer bei der Anwendung
der neuen Norm. Das E-Book enthält eine Einführung in die ÖNORM EN
17037 und die darin beschriebenen vier Aspekte der
Tageslichtgestaltung. VELUX Modular Skylights können maßgeblich zur
Umsetzung dieser Vorgaben beitragen, da durch Oberlichter und
Dachverglasungen eine deutlich erhöhte Menge an Licht im Vergleich zu
vertikalen Fenstern gleicher Größe erzielt wird. VELUX Modular
Skylights bieten flexible Gestaltungslösungen, um die
Tageslichtausbeute zu erhöhen und gleichzeitig einen Beitrag zur
Energiebilanz und Belüftungsstrategie des Gebäudes zu leisten.
Ausführliche Informationen finden Sie im „Leitfaden zur Tageslichtplanung" mit der ÖNORM EN 17037