Mit dem neuesten Modell der geoTHERM Wärmepumpen-Reihe setzt Vaillant in Sachen „Wärmebeschaffung“ wieder einmal neue Maßstäbe. Die neue Technologie kombiniert die Vorteile der Sole/Wasser-Wärmepumpe mit den Stärken einer Luft/Wasser-Wärmepumpe. Die Installation ist einfach, die thermischen Verluste sind minimal und die Außeneinheit arbeitet dank der neuen Piharmonic-Funktion besonders leise.
Wenn es darum geht, saubere, natürliche Energiequellen für Heizungswärme zu nutzen, hat Vaillant mit technischen Innovationen immer wieder die Nase vorn. Das bestätigt der Marktführer am österreichischen Heizungsmarkt auf der „Aquatherm 2010“ auch mit dem jüngsten Entwicklungsschritt bei den bewährten geoTHERM-Wärmepumpen. „Die neue Vaillant Luft/Wasser-Split-Wärmepumpe optimiert die ökologische Energieerzeugung, indem sie die Vorteile einer Luft/Wasser-Wärmepumpe mit den Stärken eines Sole/Wasser-Systems verbindet. Die intelligente, energieeffiziente Wärmepumpentechnik ist aber nicht das einzige Plus des neuen geoTHERM Modells. Auch die einfache Montage, der hohe Bedienkomfort, die Zuverlässigkeit des Systems und der flüsterleise Betrieb werden den Anwender überzeugen“ ist sich Prok. Dr. Georg Patay, Leiter Marktentwicklung der Vaillant Group Austria, sicher.
Rasch installiert und wohldurchdacht
Die
neue Vaillant Split-Wärmepumpe wird im Haus montiert, ist vor
Witterungseinflüssen geschützt und nutzt optimal natürliche
Energiequellen. Da der außen aufgestellte Luft-Wärmetauscher mit der
Wärmepumpeneinheit im Haus durch Soleleitungen verbunden wird,
gibt es außerhalb des Gebäudes nur äußerst geringe thermische Verluste.
Die Verwendung eines Vormontagesockels sowie kostengünstiger
PE-Kunststoffrohre für die Verbindung von Außen- und Inneneinheit
macht die Installation zudem einfach und flexibel. Die Montage wird
noch dadurch erleichtert, dass der Luft/Sole-Wärmetauscher über stabile
Tragegriffe verfügt und sein Gewicht dank der Trennung von der
Wärmepumpeneinheit entsprechend gering ist.
Sicherer Betrieb und einfache Wartung
Die
mit Sole (= Frostschutzmittel) gefüllten Verbindungsleitungen sorgen
auch dafür, dass bei extremer Kälte oder einem Stromausfall keine
Frostschäden zu befürchten sind. Apropos Frost: Die neue Wärmepumpe
verfügt auch über eine effiziente passive und aktive Abtaufunktion. Bei
Außentemperaturen über 5°C erfolgt die passive Abtauung durch Luft,
unter 5°C ist eine kombinierte Abtauung durch Luft und den serienmäßig
eingebauten Defroster vorgesehen. Eine elektronische Anzeige informiert
den Benutzer über fällige Wartungsarbeiten, wobei zur Reinigung der
Außeneinheit lediglich ein Staubsauger und ein Gartenschlauch benötigt
werden.
Wieviel CO2 wird eingespart?
In
Zeiten des Klimawandels sind immer mehr umweltbewusste Konsumenten an
"ökologischen" Produkten und mehr Transparenz in Sachen Umweltschutz
interessiert. Neben Basisinformationen wie den exakten Laufzeiten für
Warmwasser und Heizung erhält der Kunde deshalb auch interessante
Angaben zur umweltschonenden Betriebsweise seiner Vaillant
Heizungswärmepumpe. (siehe beiliegenden) Ökologiebericht