
Die Abbildung zeigt eine von vielen Möglichkeiten der Kombinationen von der ENREGIS®/X-Box mit ENREGIS/System-Controlbox.
Die Vorteile auf einen Blick:
- Extremste Belastbarkeit, geprüft mit > 600 kN/m²
- in Höhenabstufungen von 5 cm lieferbar
- volle Kompatibilität zu ENREGIS®/System-Controlbox
- befahrbar SLW 60 ab 70 cm, SLW 30 u. PKW ab 60 cm
- maximale Erdüberdeckung bis zu 4,5 m
- maximale Einbautiefe bis zu 5 m

Komplettanlage mit Filter, Retention, Schwermetalladsorption und Biofiltrations-/Versickerungsstufe
Die Qualitätszielverordnung Grundwasser gibt neue Grenzwerte bei der Versickerung von Regenwässern vor. Gibt es auch dafür Lösungen von Seiten der Firma ENREGIS?
Ja. Die Reinigung organisch sowie anorganisch belasteter Regenwasserabläufe stellt eine zunehmend größere Herausforderung dar. Gerade im Bereich der Regenwasserbehandlung über die belebte Bodenzone (Mulde) macht es Sinn, hinsichtlich der Anforderungen genauer hinzuschauen. So kommen aus Fachkreisen Zweifel über die Funktionsfähigkeit, Sicherheit und vor allem auch Fragen zur Nachhaltigkeit entsprechender „natürlicher“ Reinigungsstufen auf. Hinzu kommt, dass der hierzu notwendige, meist immense Flächenbedarf gerade in Ballungsgebieten nicht mehr aufgebracht werden kann. Die Belastung der Niederschläge resultiert aus geogenen und anthropogenen Emissionen, die vorwiegend in gelöster Art mit dem Niederschlag die Flächen belasten sowie aus Trockendepositionen in Form von Staubniederschlägen als auch Materialablösungen von Zink- und Kupfer-Dacheindeckungen sowie Fassadenverkleidungen oder in Form sonstiger Schwermetallverunreinigungen wie Blei oder auch durch Aluminium. Diese Belastungen sowie die von Verkehrsflächen ausgehende Verschmutzung durch Reifen- oder Bremsenabrieb, Leckagen- und Tropfverluste verunreinigen das Niederschlagswasser erheblich. Neben den Kohlenwasserstoffen und Schwermetallen sind es aber auch Nährstoffe, z.B. Nitrit und Nitrat, Pestizide sowie Phenole und nicht zuletzt die polyaromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK), die als organische Belastungen die Reinigung des Flächenabflusses schwierig gestalten. Hinzu kommen Bakterien, Viren sowie der Eintrag von Tausalzen während der Winterperiode. Hier setzt nun das ENREGIS®/Regenwasser Behandlungskonzept an. Es basiert auf einer konsequenten Trennung der organischen und anorganischen Behandlung der Regenwasserabläufe. Die einzelnen Verfahrensstufen (Behandlungsstufen) werden hinsichtlich der örtlichen Rahmenbedingungen projektspezifisch, kosten- und leistungsoptimiert ausgelegt und bieten so ein hohes Maß an Sicherheit und Flexibilität. Hinzu kommt, dass die gesamte Behandlungsmaßnahme unterirdisch stattfindet und so keinerlei Flächenverlust entsteht!