Wasser bildet die Grundlage allen Lebens und ist eine Ressource,
die nicht nur für die Gesundheit von uns Menschen, sondern auch für die
Erhaltung des Ökosystems und all unserer wirtschaftlichen Aktivitäten
unverzichtbar ist. Heute ist die Bedeutung von Wasser wegen der
Urbanisierung und des rapiden Bevölkerungswachstums in den
Entwicklungsländern noch größer als in der Vergangenheit. Dazu kommen
noch die Auswirkungen des Klimawandels, wie wir durch jüngste
Unwetterkatastrophen spüren müssen. Die Österreicher sind in der
glücklichen Lage, über hochwertiges und reinstes Trinkwasser zu
verfügen, sogar die meisten Seen weisen Trinkwasserqualität auf! Umso
mehr gilt es, diese vorhandenen Ressourcen zu schützen und nachhaltigen
Umgang damit zu pflegen. Trinkwasserbehälter sind ein Beitrag von SW
Umwelttechnik, dieser Verpflichtung nachzukommen.
SW Trinkwasserbehälter
Österreich
ist eines der wasserreichsten Länder der Welt. Aber sogar hier kann es
lokal zu Wassermangel kommen. Nicht immer ist dieser Wassermangel
naturbedingt. Gewässerregulierungen stören den Austausch mit dem
Grundwasser. Flächenversiegelung in Wohngebieten und durch
Überlandstraßen macht es dem Boden dort unmöglich, Niederschläge
aufzunehmen.
Nachdem in den vergangenen Jahrzehnten die
Erstellung der Abwasserkanalisation zum Schutz und zum Erhalt unseres
Ökosystems vorangetrieben wurde, ist in den kommenden Jahren mit
verstärkter Sanierung bzw. Neubau unseres Trinkwassernetzes
insbesondere dem Bau von Trinkwasserbehältern zu rechnen.
SW
Umwelttechnik hat für die gesamte Bandbreite von
Trinkwasserbehälter-
systemen entsprechende Lösungen parat. Die Palette
reicht vom kleinsten Trinkwasserspeicher (4 m³) mit integrierter
Trockenkammer bis zu Großbe-
hältersystemen aus Spannbeton bis 10.000 m³,
wo wir individuell nach Kundenwünschen fertigen - selbstverständlich
inkl. Montage als komplettes System.
Was sind nun die Vorteile
des Spannbetonbehältersystems gegenüber dem herkömmlichen
Trinkwasserbehälterbau?
Die
Fertigteilwände werden - im Gegensatz zu Ortbetonbehältern - in
liegenden Schalungen produziert, die Wandoberseite (beim fertigen
Behälter die Innenwand) wird abgezogen und manuell abgerieben.
Hierdurch wird eine garantiert porenarme Oberfläche erreicht. Sie ist
schalölfrei und eine Beschichtung entfällt somit.
Durch geringe
Einfüllhöhen in die Schalung und die Verwendung von Beton der Güte
C35/45 wird besondere Qualität mit sehr hoher Druckfestigkeit, geringer
Wassereindringtiefe und niedriger Kapillarporosität erreicht. Des
Weiteren hat man bei einem vorgespannten Behälter gerade im sensiblen
Bereich des Übergangs vom Boden auf die Wand besondere Dichtheit, da
die Bodenplatte durch hohe Vorspannkräfte in den Wänden überspannt wird
und somit dauerhaft dicht ist - ideal für Trinkwasserbehälter mit
langwährendem Einsatz. Alle Stoßfugen in den Wasserkammern werden
trinkwasserneutral verspachtelt, restliche Fugen werden
trinkwasserneutral versiegelt.
Gibt es Vorteile
bezüglich der Bauzeit?
Kurze
Bauzeit und rasche Projektabwicklung sind sowohl für Bauherren als auch
für Planer von Bedeutung. Durch die witterungsunabhängige Vorfertigung
im Werk werden einerseits die örtlichen Baustelleneinflüsse verringert
und der Arbeitsaufwand aller Projektbeteiligten verkürzt.
Kann man den Punkt der
kundenwunschgerechten Fertigung bzw. Individualität näher erläutern?
Wir
haben grundsätzlich fertige Systeme in der Schublade. Wir unterscheiden
zwischen Rundbehältern, Ovalbehältern (z.B. mit integrierter
Schieberkammer) und einer Kombination von Rund- und Rechteckbauweise
zur idealen Anbindung und Erweiterung von Bauwerken. Diese Systeme
passen wir den örtlichen Bauverhältnissen und den kundenspezifischen
Wünschen an und gestalten daraus die beste Lösung.
Wie sieht es mit
Langzeiterfahrungen aus?
Bis
heute wurden hunderte Behälter in unterschiedlichster Gestaltung über
einen jahrzehntelangen Zeitraum gebaut. Die Kunden sind sehr zufrieden
und würden jederzeit wieder mit uns bauen. Denn Qualität hat einen
Namen: Trinkwasserbehälter von SW Umwelttechnik - getreu unserem Motto:
„Achtung, fertig, dicht!“