Ruhe hinter der Wand - dann klappt´s auch mit den Nachbarn!
Über
40% der Menschen beklagen sich über den Lärm ihrer Nachbarn. Wir sind
im Alltag einer hohen Lärmkulisse ausgesetzt und reagieren daher immer
sensibler auf Geräusche. Durch entsprechende Schallschutz-Maßnahmen
lassen sich Lärmbelästigungen verhindern und persönliche oder
geschäftliche Intimität wahren. Neu im Siblik-Portfolio befindet sich
die innovative Produktlösung aus dem Hause Kaiser: die
„Schallschutzdose 68“. Durch den standardisierten Einbaudurchmesser von
68 mm können schnell und einfach Geräte- und Geräteverbindungsdosen
montiert werden. Die Schallschutzfunktion der Wand bleibt trotz
eingebrachter Elektroinstallation vollständig erhalten.
Guter
Schallschutz ist ein wesentlicher Aspekt der Wohn- oder Arbeitsqualität
und somit ein wichtiges Qualitätsmerkmal eines Hauses.
Schallschutzwände werden immer dann gefordert, wenn Privatsphäre oder
Konzentration gefragt sind.
Jede Schwächung einer Wand
beeinträchtigt die akustische Eigenschaft. Versuchsreihen haben
ergeben, dass der gegenüberliegende Einbau herkömmlicher Hohlwanddosen
eine Verschlechterung des Wandelementes von bis zu 15 db bewirken kann.
Dies bedeutet nahezu das Vierfache des subjektiv wahrgenommenen
Geräusch-Eindrucks. So würde zum Beispiel das Anrufsignal eines
Telefons im Nachbarraum wesentlich deutlicher hörbar sein.
Die 68er von Kaiser kann’sKaiser
entwickelt und fertigt seit 1904 Systeme und Produkte für die
Unterputz-, Hohlwand- und Betonbau-Installation und ist Marktführer in
diesem Bereich. Mit einem Einbaudurchmesser von 68 mm präsentiert sich
die „Standard-Schallschutzdose 68“ als innovative Schallschutzlösung,
die es möglich macht, die gesamte Installation in schallgedämmten
Hohlwand-Konstruktionen mit nur einer einzigen Fräsergröße auszuführen.
Auch Nachrüsten ist damit kein Problem mehr.
Musik, Sprache, Geräusche, Lärm? – Ruhe!Der
massive, geschlossene und luftdichte Körper der Schallschutzdose 68
reflektiert den Schall und ist zusätzlich am Dosenboden und umlaufend
mit schallabsorbierenden Komponenten versehen, die die Übertragung des
Körperschalls von der Wand auf die Dose reduzieren. Selbst bei
gegenüberliegendem Einbau bleibt die Schallschutzfunktion der Wand
erhalten. Das spart erheblich Zeit und Kosten, da keine weiteren
baulichen Maßnahmen und Materialien oder die Unterstützung anderer
Gewerke erforderlich sind. Werkzeuglose Leitungseinführungen bis 11,5
mm und zwei Rohreinführungen bis M25 erlauben sowohl bei der Geräte-
als auch bei der Geräteverbindungsdose eine flexible Installation. Die
Schallschutzdosen sind auch in halogenfreien Ausführungen erhältlich
und in bis zu 5-fach-Kombinationen durch vollisolierte
Verbindungsstutzen miteinander kombinierbar.
Bauherren und
Planer verlangen nach funktionierenden Lösungen, um angemessenen
Schallschutz einfach und haftungssicher realisieren zu können. Mit der
Schallschutzdose 68 bietet Kaiser dem Elektrotechniker eine Basis für
den sicheren Schallschutz in der Elektroinstallation.
Mehr Informationen zur Kaiser Schallschutzdose finden Sie
hier.
Für mehr Produktinformation und Beratung:
www.siblik.com