Warum ist
Frühwald zu Seesteiner geworden?
Wir haben den Neustart unseres Unternehmens genutzt, um auch den
Firmennamen zu ändern. Durch Firmenübernahmen wurde aus zwei starken
Marken – nämlich Semmelrock Klagenfurt und Frühwald Außenanlagen – eine
neue Marke, die die Qualität der beiden Marken vereint. Frühwald und
Semmelrock gibt es auch im benachbarten Ausland, was vielleicht zu
Verwirrungen geführt hätte. Daher ein neuer Name, der das Beste aus
zwei traditionellen Unternehmen verbindet.
Gibt es außer
dem Namen noch andere Veränderungen?
Seesteiner hat zwei große Werke, eines in Klagenfurt und eines in
Leibnitz, wodurch wir ein großes Gebiet abdecken können. Pflastersteine
sind aufgrund ihres Gewichts ja nicht so einfach zu transportieren,
aber wir sind österreichweit im Baufachhandel bzw. in den Baumärkten
vertreten, was uns ermöglicht, wirklich ganz Österreich mit unseren
Pflastersteinen zu beliefern.
Was sich in den vergangenen Jahren außerdem noch geändert hat, ist, dass wir immer stärker auch bei kommunalen Projekten mit dabei sind, etwa Hauptplätze. Hier bieten wir eine einzigartige Serviceleistung an: Wir stellen nämlich auch das entsprechende Stadt-Mobiliar zur Verfügung, also z. B. Sitzbänke, Brunnen oder Großformatplatten aus Beton. Der Architekt, der den öffentlichen Raum gestaltet, erhält bei uns alles maßgeschneidert aus einer Hand.
Durch den Zugewinn unseres Werkes in Klagenfurt haben wir nun auch Zugriff auf eine Plattenpresse, wodurch wir einige neue Terrassenplatten in unser Sortiment aufnehmen konnten. Eine neue Besonderheit ist unser Produkt „Umbriano“, das ist eine speziell schattierte, gemaserte Platte, die es nur bei uns gibt und die sich großer Beliebtheit erfreut. Sie ist als Pflaster, Terrassenplatte und Großformat-Platte erhältlich.
Was ist das
Erfolgsgeheimnis von Seesteiner?
Zum einen ist es die Tatsache, dass wir zur innovativen
Rohrdorfer-Gruppe gehören, zu der auch andere namhafte Marken wie
Weissenböck oder die Ebenseer Betonwerke zählen. Gemeinsame
Produktentwicklung, der gut gelebte Know-how-Transfer, sowie die sehr
enge, partnerschaftliche Zusammenarbeit machen uns zu einem starken,
attraktiven Partner für den Baufachhandel und die Bauindustrie in
Österreich. Was für unseren Erfolg auch besonders ausschlaggebend ist,
ist, dass wir ein sehr gutes Team haben. Jeder Mitarbeiter kommt gerne
zur Arbeit und ist mit Leidenschaft bei der Sache. Fast alle unsere
Außendienstmitarbeiter waren auch vorher Pflasterer, also sie wissen
genau, wovon sie reden.
Was sind die
gefragtesten Pflasterstein-Trends? Inwieweit hat sich die Nachfrage in
den vergangenen Jahren geändert?
Schon seit einigen Jahren geht der Trend weg von kleinformatigen
Pflastersteinen hin zu flächigeren, größeren Steinen, vor allem auch in
Dielenform, also länglich statt quadratisch. Nach wie vor ist Grau in
allen Schattierungen die gefragteste Farbe, allerdings sind auch
mediterrane Erdtöne vermehrt im Kommen. Wir achten darauf, Jahr für
Jahr Neuerungen in unserem Sortiment zu präsentieren, aber andrerseits
unsere Produktpalette zu behalten. Denn wenn wirklich einmal ein
Pflasterstein getauscht werden muss, sollte er bei uns nach wie vor
erhältlich sein.
Mehr Informationen zu den Produkten finden Sie HIER.