Schluss mit rutschig
Liapor bietet Kommunen eine wirksame Alternative bei der Bekämpfung von Schnee- und Eisglätte
an. Das umweltfreundliche Liapor-Winterstreu aus Ton-Granulat verhindert wirksam eine
Rutschgefahr auf Straßen, Wegen und Plätzen.
Naturreiner und bis zu 180 Millionen Jahr alter Lias-Ton
bildet den hochwertigen, rein mineralischen Grundstoff
für Liapor-Blähton. Zu Kugeln granuliert wird der Ton
bei circa 1.200°C im Drehrohrofen gebrannt, wobei dessen
organische Bestandteile verbrennen. Die Kugeln blähen
sich auf und es entsteht luftporendurchsetzter, keramischer
Liapor-Blähton, der sich durch seine außerordentlichen
bauphysikalischen Eigenschaften seit Jahrzehnten als
leistungsfähiger Baustoff erweist.
Streumittel mit vielen Vorteilen
Liapor-Winterstreu besteht aus gebrochenen Blähton-Kugeln und beseitigt
schnell und effektiv das Gefahrenpotenzial rutschiger Oberflächen. Mit seiner rauen,
offenporigen Struktur überzeugt das Liapor-Granulat durch eine hohe Griffigkeit.
Diese ist so hoch, dass Liapor-Winterstreu auch als Anfahrhilfe bei durchdrehenden
Autorädern dienen kann.
Dabei ist das Granulat umweltschonend und für Mensch, Tier sowie Pflanze gleichermaßen
gut verträglich. Salzbedingte Verätzungen von Tierpfoten kommen mit Liapor
nicht mehr vor. Eingesetzt in Fußgängerzonen setzt sich Liapor-Winterstreu
unter den Schuhen von Passanten im Gegensatz zu Splitt nicht so in den Sohlenprofilen fest.
Die Tonkugeln hinterlassen damit keine Kratzer in den Eingangszonen von
Läden und verhalten sich so bodenschonender als harte Streumaterialien.
Im Frühjahr muss das Streumaterial nicht aufwändig entsorgt werden.
Gebrochene Blähtonkugeln, die nach der Schneeschmelze in die
Kanalisation gelangen, schwimmen auf und werden vom Tauwasser
weggeschwemmt. Anders als Sand verstopft Liapor-Winterstreu nicht die
Kanäle. Das zusammmengekehrte Restmaterial von Geh- und Radwegen lässt
sich anderweitig nutzbringend einsetzen, in dem es auf Beete und
Grünflächen der Kommune verteilt wird. Das poröse Streugut lockert den
Boden auf und verbessert die Belüftung der Pflanzenwurzeln. Dies ist
ökologisch absolut unbedenklich, da das
Streukorn keine Schadstoffe bindet.
Ergiebig und leicht
Liapor-Winterstreu lohnt sich gleich
mehrfach. Das Material ist weitaus leichter als Sand oder Splitt. Ein
Beutel
mit 50 Liter Streu wiegt lediglich rund 25 Kilogramm und deckt etwa
eine Fläche von 2.000 Quadratmetern ab. Somit reicht das Streukorn aus
Blähton für eine 3,5-mal so große Fläche wie die gleiche Menge an Sand
oder Splitt. Kann ein Streufahrzeug mit einer geringeren Menge an
Streugut eine größere Fläche abdecken, so spart dies Zeit, Kraftstoff,
Personal, Lagerplatz und sonstige Betriebskosten.
Ein weiterer Vorteil besteht in der Lagerung, wobei Liapor selbst über
einen längeren Zeitraum nicht zum klumpen neigt. Kommunen stehen sowohl
Mehrwegsäcke, so genannte Big Bags, bis zu 2.000 Liter zur Verfügung
als auch Winterstreu in loser Form, das im Silofahrzeug oder
per LKW angeliefert wird. Auch kleinere, handliche Gebinde wie z. B.
10-Liter-Beutel sind im Programm. Somit hat Liapor für jede Zielgruppe
und für jeden Einsatzzweck das Richtige.