MEA Bausysteme unterstützt Architekten und Planer mit Speziallösungen fürs Untergeschoss
Das Tiefgeschoss eines Gebäudes muss wahre Herkules-Aufgaben bewältigen: Von oben drückt das Bauwerk, von unten das Grundwasser, rundum das Erdreich. Kälte und Feuchtigkeit sollen draußen bleiben und zugleich soll möglichst viel Licht hineinstrahlen, damit sich das Untergeschoss zum Beispiel als Wohnraum nutzen lässt. Planung und Bauausführung eines Kellers verlangen folglich hohe Präzision – und das Know-how von Spezialisten, damit die schöne Architektur eine solide Grundlage erhält.
MEA Bausysteme ist seit Jahrzehnten auf Lösungen für das Kellergeschoss spezialisiert und unterstützt Planer und Architekten mit einem umfangreichen Produkt- und Dienstleistungsangebot. So schützen auf erhöhte Wasserbelastungen im Erdreich ausgelegte Produkt- und Montagesysteme das Untergeschoss vor den Folgen drückenden Wassers und sorgen für trockene und warme Kellerräume. Die Systemlösungen betreffen Kellerfenster, Lichtschächte, Entwässerungslösungen und Wanddurchführungen.
Alle Schotten dicht
Seine wasserdichte Zargenfenster-Serie MEATHERMO AQUA hat MEA um eine festverglaste Version erweitert. Die neue Variante mit einem UG-Wert von 0,6 W/m²K ist bis zu einem Pegel von mindestens 2,50 Meter hochwasserdicht.
Eine gutachterliche Stellungnahme* ) des ift Rosenheim bestätigt sowohl die Dichtheit des Fensters bei dieser Wassersäule als auch des Wandanschlusses der Zarge an den Baukörper. „Bis zu einem Pegelstand von 2,50 Meter waren die Resultate durchgehend positiv, so dass wir die Prüfung an dieser Stelle beendet haben“, sagt Felix Westkämper, Leiter Marketing und Produktmanagement der MEA Bautechnik GmbH.


Die neue Version des MEATHERMO AQUA verbindet Helligkeit im Keller mit maximal machbarem Hochwasserschutz. Zarge und Glasrahmen bestehen aus PVC, sind entsprechend wartungsfrei und lassen der dreifachen Verglasung (äußere Scheibe besteht aus 8 mm VSG) die größtmögliche Fläche. Wie alle MEA Zargenfenster ist auch diese Ausführung in Verbindung mit dem MEA Connect System erhältlich und damit ebenso einfach wie präzise zu montieren.


Zuverlässige Unterstützung im Planungsprozess
Über Konfiguratoren bindet MEA seine einzelnen Produktgruppen in den Planungsprozess ein. Beispielsweise reichen wenige Basisinformationen zum Kellergeschoss aus, um die einzelnen Komponenten des MEA Connect Systems sicher und gezielt online zusammenzustellen. Ein weiteres Konfigurationstool erstellt technische Zeichnungen und kalkuliert Angebote, zum Beispiel für den Beton-Lichtschacht MEAVECTOR – von der Standardversion bis zur Sonderausführung.
Mit MEAPLAN hat das Aichacher Unternehmen ein spezielles Dienstleistungspaket für Architekten und Planer geschnürt. Mit Hilfe produktspezifischer bzw. herstellerneutraler LV-Texte (Ausschreibungstexte), CAD-Daten und BIM-Objekten unterstützt MEA die 3D-Visualisierung und senkt den administrativen Aufwand für eine sichere Planung.
Weitere Informationen unter www.mea-group.com/de