Lösung erkennt erhöhte Temperatur und das Fehlen eines Mund-Nasen-Schutzes
Mit SafeFlow von Automatic Systems bietet die GESIG
Gesellschaft für Signalanlagen Gesellschaft m.b.H. eine neue Lösung zur
Einlasskontrolle an, die auf die aktuellen Pandemie-Anforderungen
reagiert. SafeFlow wertet in kürzester Zeit aus, ob Personen erhöhte
Temperatur haben und eine Schutzmaske tragen. Liegt die Temperatur
nicht im Normbereich oder fehlt der Mund-Nasen-Schutz, geht beim
Sicherheitsverantwortlichen ein optisches oder akustisches Signal ein
und der Zutritt wird diskret verwehrt.
Die Lösung kann sowohl separat,
oder auch in Kombination mit bereits bestehenden Systemen genutzt
werden, die beispielsweise den Zutritt via Kartenleser gewährleisten.
Grundsätzlich ist die neue Lösung für alle Bereiche und Branchen
geeignet, in denen (temporär) Hygienevorschriften eingehalten werden
müssen und / oder das Personenaufkommen im Sinne des allgemeinen
Wohlergehens eingeschränkt werden muss. Der Nutzen zeigt sich
insbesondere in der Gesundheitsbranche: Speziell in Krankenhäusern,
Alten- und Pflegeheimen ist die Sensibilität im Umgang mit den
Patienten und Bewohnern wichtig, um die unwissende Übertragung von
Viren zu verhindern. Mit der integrierten Lösung wird nicht nur
sichergestellt, dass die eintretenden Personen Masken tragen und
fieberfrei sind. In Kombination mit Vereinzelungsanlagen von Automatic
Systems kann zudem auch die Gesamtzahl der Besucher im Gebäude bestimmt
werden. Ist die maximale Anzahl an Besuchern erreicht, wird der Zugang
solange gesperrt, bis ein Besucher das Gebäude wieder verlässt. Hierbei
konnte der Hersteller auf Erfahrungen aus dem Brandschutz
zurückgreifen. Für Produkte wie SlimLane, SmartLane und TriLane ist
eine unkomplizierte Nachrüstung möglich, um alle gewünschten Parameter
zu erfassen. „Im Zuge des Einsatzes von SafeFlow wird besonders hoher
Wert auf Datenschutz gelegt, da die Erkennung absolut anonym erfolgt.
Es handelt sich nicht um einen Scan des wirklichen
Gesundheitszustandes. Vielmehr bietet die Lösung eine Entlastung des
Personals und ermöglicht die Konzentration auf die Kernaufgaben“,
erklärt Karl Haupt, Abteilungsleiter bei GESIG.
Die GESIG Gesellschaft für Signalanlagen Gesellschaft m.b.H. ist unter anderem auf die Entwicklung, Produktion, Installation und den Service von Verkehrsregelungssystemen und Sicherheitstechnik spezialisiert. Im Bereich der Zutrittskontrolle und Personenvereinzelung arbeitet das Unternehmen bereits seit über 30 Jahren eng mit Automatic Systems als Lieferant zusammen.
Mehr Informationen finden Sie unter www.gesig.at.