Toilettenputzen ist lästig
Sauberkeit im Badezimmer ist wichtig, sagen 97 Prozent der Teilnehmer
einer Forsa-Umfrage zur Bad- und Toilettenreinigung. Das Putzen aber
finden die meisten eher lästig, und versuchen es so schnell wie möglich
hinter sich zu bringen. Knapp ein Drittel widmet sich dem WC
weniger als fünf Minuten, und 44 Prozent wenden dafür maximal zehn
Minuten auf. Besonders lästig ist der Spülrand, von dem 85 Prozent der
Befragten sagen, er sei schwer zu erreichen. 64 Prozent der Badnutzer
und -putzer behelfen sich mit der „WC-Ente“, um die schwer erreichbaren
Stellen unter dem WC-Rand sauber zu bekommen – beim Rimfree®-WC wird
die Ente allerdings arbeitslos.
Hygienischer ohne Spülrand
Dort wo es keinen Spülrand gibt, können sich keine versteckten
Verschmutzungen festsetzen, es kann zu keiner Geruchsbildung kommen,
und der Aufwand für die Reinigung ist deutlich geringer. Dadurch werden
weniger Reinigungsmittel benötigt – das schont die Umwelt. Umwelt- und
ressourcenschonend sind auch geringe Spülmengen. Mit maximal sechs
Litern geben sich die Keramag Rimfree®-WCs zufrieden. Voraussetzung
dafür ist allerdings eine ausgeklügelte Spülverteilung des Wassers in
der Keramik. Keramag lässt das Wasser hydraulisch optimiert nach links
und rechts über einen speziell entwickelten Spülverteiler in die
Keramik strömen. Dadurch nimmt das Wasser auch ohne Spülrand genau den
Weg, den es gehen soll, und sorgt bereits mit kleinen Wassermengen für
eine gründliche und sichere Ausspülung.


Glatter ist schöner
Kein Schattenrand, eine glatte, glänzende Keramik-Innenform ohne
Unterbrechungen: Rimfree®-WCs überzeugen die
Kunden auch ästhetisch.
Für die Vorteile sind Ihre Kunden auch bereit, etwas tiefer in die
Tasche zu greifen als für ein herkömmliches WC. Nutzen Sie daher die
Chance, im Badneubau oder bei der Modernisierung zufriedenere Kunden zu
gewinnen und eine bessere Marge zu erzielen.
Rimfree® – auch im öffentlichen Bereich die richtige Wahl
Spülrandlose WC-Keramiken bieten auch für öffentliche und
halböffentliche Sanitärräume deutliche Vorteile. Zum einen senken sie
den Reinigungsaufwand, zum anderen vermittelt die gut einsehbare
Innenkeramik ohne versteckte Ränder dem Benutzer ein sicheres und
angenehmes Gefühl. In hygienisch sensiblen Einrichtungen wie Kliniken
und Heimen setzt sich die Technik durch, weil sie einfach objektiv
leichter sauber zu halten ist und damit versteckten Bakterien kaum eine
Chance bietet.

Schmutz und Ablagerungen unter dem Spülrand sind kaum zu vermeiden und schwer zu entfernen.

Wo es keinen Spülrand gibt, kann sich auch nichts festsetzen.
Mehr Informationen finden Sie unter www.rimfree.at