Geberit wurde
auf der
Energiesparmesse 2018 in Wels für sein flexibles, wassersparendes
Urinalsystem mit dem Blue Innovation Award prämiert.
Vergangene Woche fand die 24. Energiesparmesse in Wels statt. Eines der Highlights war die Verleihung des Blue Innovation Awards, bei dem Geberit für sein neues, innovatives Urinalsystem von Bundesministerin DI Elisabeth Köstinger und Messepräsident Hermann Wimmer in der Kategorie Design ausgezeichnet wurde.
Nachhaltigkeitsministerin DI Elisabeth Köstinger verlieh im Rahmen der Eröffnung der Energiesparmesse in Wels erstmalig den Blue Innovation Award, mit dem Innovationen aus dem Bad- & Sanitärbereich in den Kategorien Technik & Design prämiert wurden. Die Bewertung der eingereichten Produktinnovationen erfolgte durch eine Fachjury, die sich aus anerkannten Experten aus Wirtschaft, der Bundesinnung, Verbänden, Interessensvertretungen, Wissenschaft und Bildung zusammensetzte.
Geberit
Urinalsystem überzeugte Jury
In
der Kategorie Design zeigte Geberit mit seinem flexiblen,
wassersparenden Urinalsystem seine Innovations-, Design- und
Technik-Vorreiterrolle bei Produktlösungen rund um das Element Wasser.
Das Geberit Urinalsystem verfügt über eine elegante, spülrandlose
Urinalkeramik, einen wassersparenden Sprühkopf, eine flexible
Siphontechnik und eine innovative Urinalsteuerung und ist damit nicht
nur wirtschaftlich, sondern auch wartungsfreundlich im Betrieb.
„Wir freuen uns sehr über den Blue Innovation Award und über das große Interesse an unserem Produkt bei der Energiesparmesse“, sagte Christian Buchbauer, Leiter Marketing & Produktmanagement bei Geberit Österreich. „Es ist uns sehr wichtig, ein schönes Design mit Themen wie Flexibilität, Hygiene und geringem Wasserverbrauch zu verbinden.“

Preisverleihung
Blue Innovation
Award, Bildquelle Messe Wels / Pelzl v.l.n.r.: Juryvorsitzender KR Ing.
Michael Mattes (Bundesinnungsmeister der Sanitär-, Heizungs- und
Lüftungstechniker), DI (FH) Christian Buchbauer,
MBA (Leiter Marketing & Produktmanagement, Geberit Vertriebs
GmbH & Co KG),
Evelyn Sillipp (PR & Markenmanagement, Geberit Vertriebs GmbH
& Co KG),
Bundesministerin DI Elisabeth Köstinger, Messepräsident Hermann Wimmer
Das Geberit
Urinalsystem
im Detail: Uneingeschränkte Flexibilität
Das
Geberit Urinalsystem bietet Planern und Installateuren die Möglichkeit,
für jede Bausituation eine optimale Lösung zu realisieren. Von einer
sparsamen Wasserspülung über einen individuell programmierbaren
Hybridmodus bis zum Betrieb ganz ohne Wasser sind alle Varianten
denkbar.
Spülrandlose
Urinalkeramiken
Die
neuen Geberit Urinalkeramiken Preda und Selva wurden in den Ateliers
von Christoph Behling Design in London entworfen. Sie sind spülrandlos,
was den Reinigungsaufwand verringert, die Hygiene verbessert und einer
unangenehmen Geruchsbildung vorbeugt.
Wassersparender
Sprühkopf
Der
Sprühkopf ist exakt auf die ausgeklügelte Innengeometrie der Keramik
abgestimmt. So wird bereits mit 0,5 Litern Wasser eine optimale
Ausspülung erzielt. Einen noch geringeren Wasserverbrauch erreichen die
individuell einstellbaren Spülprogramme wie z. B. die intelligente
Intervallspülung. Zur Reinigung und Entkalkung des Sprühkopfs genügen
einige wenige Handgriffe, und alles ist frei zugänglich.
Flexible
Siphontechnik
Für
den Geruchsverschluss bietet Geberit zwei unterschiedliche Lösungen an:
Während der Urinalsiphon für herkömmliche Spülmengen ausgelegt ist,
bietet der Hybridsiphon dank einem innovativen Membranverschluss volle
Funktionalität, auch wenn wenig oder gar kein Wasser im Spiel ist.

Innovative
Urinalsteuerung
Bei
der neu entwickelten, integrierten Urinalsteuerung befindet sich die
kompakte Steuereinheit in einer Dockingstation unterhalb der Keramik.
Wer sich für die bewährte Unterputz-Urinalsteuerung mit
Betätigungsplatte entscheidet, hat weiterhin die Wahl zwischen
verschiedenen manuell oder berührungslos funktionierenden Varianten.
Wirtschaftlich
und wartungsfreundlich
Bei
den Geberit Urinalsystemen sind alle Komponenten auf minimalen
Wasserverbrauch ausgerichtet und bis ins Detail aufeinander abgestimmt.
Dank dem geringen Ressourcenverbrauch und der Möglichkeit, die
Steuerung durch eine autarke, netz- und batterieunabhängige
Energiequelle mit Strom zu versorgen, erfüllen die Urinale höchste
Anforderungen an nachhaltiges Bauen, ohne Kompromisse zu Lasten der
Hygiene. Wartungsarbeiten können zudem einfach ohne Abnahme der Keramik
durchgeführt werden.
Mehr Informationen finden Sie unter www.geberit.at