In der Baubranche zählen die Bau- und Raumakustik sowie der technische Schallschutz zu den wichtigsten Themen. Die Bauakustik untersucht bauliche Gegebenheiten auf die Schallausbreitung zwischen den Räumen eines Gebäudes sowie zwischen dem Rauminneren und der Außenwelt.
Bauakustische Maßnahmen zum Lärmschutz sind:
a) der Luftschallschutz
b) der Trittschallschutz
c) der Schallschutz für technische Anlagen
d) und die Körperschallentkoppelung.
Professioneller Schallschutz und wirksame Raumakustik erfordern eine große Praxiserfahrung
mit den richtigen Produkten und Erfordernissen in der Montage. Hier zwei häufige Beispiele:
Beispiel 1: Schallschutz in Büro- und Konferenzräumen
Die moderne Bauweise hinterlässt oft akustisch „harte“ Wände und Decken, die den Schall reflektieren. Besonders bei Verarbeitung von Glas, Metall oder Beton ist die rechtzeitige Planung ausgleichender raumakustischer Maßnahmen unbedingt erforderlich. Selbst bei Bauprojekten mit hohen technischen Standards können akusti¬sche Idealbedingungen oft erst nachträglich hergestellt werden.
In detaillierten Beratungsgesprächen informieren die FRANNER Lärmschutz-Experten Architekten, Planer und Bauphysiker über zuverlässige Produktlösungen und sekundären Lärmschutz durch bauliche Maßnahmen.
Beispiel 2: Lärmschutz in Produktionsbetrieben
Fehlender Lärmschutz kostet nachträglich viel Geld! Ein dauernd einwirkender Schallpegel von mehr als 80 db(A) gilt nach dem Gesetz als gesundheitsschädigend. Aber auch wenn die Lärmbelastung unter diesem Grenzwert liegt, kann Lärm die Leistungsfähigkeit der MitarbeiterInnen negativ beeinflussen: abfallende Konzentration und Aufmerksamkeit, erhöhte Fehlerhäufigkeit und Arbeitsausfälle, zusätzliche Arbeitspausen, Arbeitsverlangsamung und verminderte Arbeitsleistung bis hin zu fatalen Fehlentscheidungen.
Maßnahmen für den akustischen Arbeitskomfort sind daher lohnende Investitionen. Sie amortisieren sich sehr rasch durch Sonderabschreibungen und den Wegfall von Zulagen und Sonderurlauben, Absinken der Krankenstandstage. Eine Lärmreduktion führt immer zu nachhaltigen Leistungssteigerungen und Qualitätsverbesserungen.
Ein professioneller Lärmschutz bringt allen Betroffenen klare Vorteile. Das FRANNER Lärmschutz-Team steht seit 25 Jahren Architekten, Bauphysikern und Bauherren für alle Lärmschutzfragen mit Rat und Tat zur Seite.
Anwendungsbeispiele für professionellen Lärmschutz von FRANNER:
![]() |
![]() |
Schallschutz
in Büros und Konferenzräumen ist heute
unverzichtbar für die produktive Arbeit. |
Akustikbilder
in Konferenz- und Besprechungsräumen verbessern
die Raumakustik nachhaltig. |
![]() |
![]() |
Lärmschutz
in Industrie- und Produktionsbetrieben erhöht
die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter. |
Körperschallentkoppelung
für Maschinenfundamente ab- sorbieren störende Schwingungen und Erschütterungen. |
![]() |
![]() |
Schwingungsdämpfungen in Supermärkten verhindern
Vibrationen |
Estrichdämmungen unter
Fußböden in Verkaufsräumen stellen eine effektive Körperschallentkoppelung sicher |
![]() |
![]() |
Schallabsorption in Veranstaltungshallen reduziert
die Nach- hallzeit und macht Sprache und Musik verständlich. |
Schallschutz
in Sport- und Veranstaltungshallen garantiert ein optimales Freizeiterlebnis. |
Mehr Informationen finden Sie im Franner Lärmschutz Folder.