„Das AirKey-Cloud Interface ist beispielsweise die ideale
Lösung für Kunden, die Betreiber von Infrastruktur- und
Energieeinrichtungen sind“, erklärt Hanspeter Seiss, Leiter AirKey
Produktmanagement bei EVVA.
Denn wenn Unternehmen international
verteilt, gut abzusichern und im Servicefall einfach zugänglich zu
machen sind, kommt diesen Erfordernissen ein flexibles und hochsicheres
System wie AirKey entgegen. Mit dem AirKey-Cloud Interface kann dann in
der eigenen Software ein Schlüssel direkt aus dem Wartungssystem auf
das Smartphone eines Servicetechnikers versendet werden.
Schlüsselübergabe
ade
Doch verteilte Standorte sind ein Anwendungsfall von vielen. Als
Vermieter einer Ferienwohnung oder eines Hotels müssen Betreiber jedem
neuen Gast auch einen Schlüssel übergeben. Das ist mit der Übermittlung
der Zutrittsberechtigung direkt auf das Smartphone des Gastes
Vergangenheit. Mit dem AirKey-Cloud Interface ist das noch dazu aus der
eigenen Buchungssoftware heraus möglich. Ein weiteres
Anwendungsbeispiel für das Cloud Interface wären Leitstellen von
Rettungsdiensten: „Im Ernstfall bringt auch hier die Schnittstelle eine
wichtige Erleichterung. Es ist damit möglich dem Rettungsdienst den
Zutritt zu schicken, automatisch mit der Verständigung“, so Seiss.
Easy Onboarding
„Sei es im Wohnbau, im Vereinswesen, bei mobilen Pflegediensten,
Fitnessstudios, Shared Offices oder auch in ganzen Gemeinden und
Städten. Wir haben mit dem Cloud Interface keine Grenzen, die uns
einschränken.“ Besonders interessant ist beispielsweise auch die
Integration in eine bestehende HR-Software eines Unternehmens. AirKey
kann gleich bei Eintritt eines Mitarbeiters den konfigurierten
Schlüssel auf das Smartphone schicken. Die Schnittstelle verbindet die
vorhandene Software mit der AirKey-Onlineverwaltung. Sie erlaubt es,
bestimmte Funktionen von AirKey direkt über die eigene vorhandene
Software zu steuern. „Damit es zu einem Austausch zwischen der
AirKey-Onlineverwaltung und der Software kommen kann, muss die Software
angepasst werden. „Das übernimmt ein Integrator oder der Programmierer
der vorhandenen Software“, so Seiss.
So sicher wie
e-Banking
Natürlich stellt sich auch hier immer die Frage: Ist das noch sicher
genug? Johannes Ullman, Erfinder und Leiter Technisches
Produktmanagement AirKey bei EVVA erklärt wie höchste Sicherheit auch
beim Cloud Interface gewährleistet wird: „Die hohen
Sicherheitsmaßnahmen von AirKey wurden im Cloud Interface konsequent
fortgeführt. Das AirKey-Cloud Interface wird über API-Keys abgesichert.
Zusätzlich ist die gesamte Kommunikation verschlüsselt. Der API-Zugriff
kann so auf einzelne IP-Adressen eingeschränkt werden. Zusätzlich kann
auch per sofort die Option „Zwei Faktor Authentifizierung“ zur
Absicherung verwendet werden. Das heißt Nutzer bekommen zu jedem Login
eine SMS, wie beim e-Banking, um sich als Administrator einzuloggen.“
Mit KeyCredits
Schnittstelle aktivieren
Für die Aktivierung der Schnittstelle sind 350 KeyCredits notwendig.
Dafür greifen Nutzer entweder auf ihr bestehendes
KeyCredits-Mengenkontingent zurück oder sie verwenden einmalig die
KeyCredits AirKey-Cloud Interface Karte. „Mein Tipp: Sorgen Sie für
ausreichend KeyCredits und aktivieren Sie „Wichtige Hinweise von EVVA
per Mail erhalten“. So werden Sie rechtzeitig informiert, sollten Ihre
KeyCredits ablaufen oder verbraucht sein“, so Seiss.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bei Fragen zu AirKey wenden Sie sich an Ihren EVVA-Berater oder kontaktieren Sie EVVA unter:
EVVA Sicherheitstechnologie GmbH
Wienerbergstraße 59-65, 1120 Wien
T +43 1 811 65-0
F +43 1 812 20 71
Mehr Informationen finden Sie in unserem AirKey-Cloud Interface Folder
Bildnachweis ©EVVA