EVVA feierte unter dem Motto „Start-up seit 1919“ die mittlerweile 100-jährige Erfolgsgeschichte des Unternehmens. Vormittags wurde unter Teilnahme des Wiener Bürgermeisters Michael Ludwig, des Wiener Stadtrats Peter Hanke und Vertretern des Bezirks Wien Meidling die multimediale Ausstellung „Permanent Progress“ zum vielfältigen Thema Sicherheit bei EVVA am Wienerberg eröffnet.
Zurück in die
Zukunft
Im Rahmen einer exklusiven Veranstaltung am Abend des 14. Juni in der
Orangerie Schönbrunn wurde unter der Moderation von Mari Lang das
100-Jahres-Jubiläum von EVVA mit Mitarbeitern, Top-Partnern,
internationalen Kunden und langjährigen Wegbegleitern gefeiert. Stefan
Ehrlich-Adám, CEO der EVVA-Gruppe und Nicole EhrlichAdám,
Geschäftsleitung luden zu einer gemeinsamen Zeitreise mit einem
Rückblick auf die Meilensteine der letzten 100 Jahre - und zu einem
Ausblick zu den Herausforderungen und Chancen in der Zukunft. Der Blick
in die Zukunft der Sicherheit wurde von Matthias Horx visionär
aufgenommen und in einem Vortrag mit der Skizzierung unterschiedlicher
Trends und Zukunftsszenarien spannend aufbereitet. Letztlich zählt bei
allen Visionen und Innovationen, unabhängig von Branche,
Technologiebereich oder Unternehmensgröße: der Pioniergeist und die
damit verbundene Unternehmenskultur sind wichtigste Treiber, um Zukunft
zu gestalten und dafür entsprechende Innovationen voranzutreiben. Genau
dieser Pioniergeist und die damit verbundene Innovationskraft ist seit
nunmehr 100 Jahren der wichtigste Erfolgsfaktor von EVVA.
Erfindungs-Versuchs-Verwertungs-Anstalt
Das Familienunternehmen EVVA ist heute ein international renommierter
und anerkannter Anbieter von mechanischen und elektronischen
Schließsystemen mit zehn Niederlassungen in ganz Europa und Partnern
weltweit. Der Anspruch, Innovation als Teilb der Unternehmens-DNA zu
sehen und immer wieder Pionier in der Entwicklung innovativer
Sicherheitslösungen zu sein, ist seit der Gründung im Jahre 1919 als
„Erfindungs-Versuchs-Verwertungs-Anstalt“ gleich geblieben - und wird
tagtäglich von den rund 750 Mitarbeitern des Familienunternehmens mit
eigener Forschungs- und
Entwicklungsabteilung am Wienerberg gelebt. Diesem Anspruch und dieser
Unternehmensphilosophie entsprechend steht daher das heurige
Jubiläumsjahr unter dem Motto „Start-up seit 100 Jahren“. So war der
Ausgangspunkt für das elektronische System AirKey – „das Smartphone als
Schlüssel“ – die Vision eines EVVA-Mitarbeiters.
Die darauffolgende Entwicklungsarbeit für diese wegweisende Innovation
erfolgte von einem eigens abgestellten Start-up-Team am Firmenhauptsitz
am Wienerberg. AirKey ist bis heute immer noch alleinstehend in punkto
Sicherheit, Funktionalität und SmartphoneKompatibilität.
Trends und
Möglichkeiten
Die große Herausforderung für die Branche besteht in Zukunft beim Thema
Integration und Konvergenz. Um auch hier Innovationsführer zu sein geht
EVVA Kooperationen wie beispielsweise mit dem Fraunhofer
Forschungsinstitut oder mit externen Partnern in der angewandten
Entwicklungsarbeit ein. EVVA verfolgt dabei konsequent den Ansatz die
mechanischen und elektronischen Zutrittssysteme noch stärker zu
integrieren, um optimale Lösungen aus beiden Welten zu entwickeln. EVVA
wird aber auch diePresseinformation kundenorientierten Möglichkeiten
der Projektierung und Bestellung innovieren, also die Integration auf
der Prozessebene vorantreiben. Und letztlich wird Integration nicht nur
zwischen Zutrittssystemen stattfinden, sondern auch mit anderen
Software-Systemen selbstverständlich funktionieren. Ein wesentliches
Potenzial für die Zukunft von Sicherheitssystemen liegt letztlich in
der Überlegung, wie mit Daten für den Kunden Mehrwert entstehen kann,
z.B. die Anbindung von Buchungsplattform-Daten, oder auch
die Integration von Wetter- und Bewegungs-Daten mit Zutritts-Daten.
Erfolg mit
Verantwortung
EVVA beschäftigt heute als eigenständiges Familienunternehmen 750
Mitarbeiter in der Gruppe. In der Hauptproduktionsstätte in Wien werden
rund 2 Mio. Sicherheitszylinder und über 600 Mio. Einzelteile pro Jahr
produziert. Das Unternehmen lebt seit Jahrzehnten Verantwortung im
Fokus der Unternehmensstrategie: Die Sicherung und Schaffung von
Arbeitsplätzen samt eigener Lehrlingsausbildung, und die Sicherung des
langfristigen
unternehmerischen Erfolgs unter Berücksichtigung umweltrelevanter
Themen. EVVA hat längst erkannt, dass sich Umweltschutz und
Profitabilität sehr gut ergänzen und forciert daher seit vielen Jahren
gezielt den Clean-Production-Ansatz, der Anteil dafür lag bereits bei
60 % im Jahr 2018.
Weltweite
Partner und Projekte
Neben dem Hauptstandort in Wien sind die mittlerweile zehn
Niederlassungen in Europa und das Netzwerk von bereits über 1.000
Elektronik und weiteren MechanikVertriebspartnern ein wichtiger Faktor
für die weitere Expansion und den internationalen Erfolg von EVVA. Denn
die Schließsysteme von EVVA sind längst weltweit verbaut, wie z.B. auf
dem Kreuzfahrtschiff Queen Mary, dem Google Headquarter in Singapur, in
der Oper in Kopenhagen, im neuen Juventus-Stadion in Turin und auch im
Stephansdom in Wien. Höchste Qualität, langlebige Produkte, selbst
erfinden und weiterentwickeln – mit diesem Leitsatz will EVVA den
Erfolgsweg weiter gehen.
„Permanent
Progress“
Die am Vormittag vor der abendlichen Jubiläumsfeier eröffnete
Ausstellung „Permanent Progress“ inszeniert vielfältig und multimedial
das Thema Sicherheit anhand der zeitlichen Dimension des Unternehmens
EVVA. Neben einem Rückblick auf die vom Pioniergeist geprägte
facettenreiche Historie steht die Zeitspanne seit der Übernahme von
EVVA durch Nikolaus Bujas im Jahr 1973 bis zur heutigen Leitung durch
Stefan Ehrlich-Adám. Ausgesuchte Artefakte, EVVA-Entwicklungen und
-Produkte, exemplarische Objekte, Fotos und Visualisierungen der
Referenzprojekte zeigen die Entwicklung und Erfolgsgeschichte des
familiengeführten Unternehmens. Letztlich ist auch einem Ausblick in
die Zukunft ein eigenes Ausstellungsmodul gewidmet – verschiedenste
Szenarien und Zukunftsfragen zu unterschiedlichen Lebensbereichen
werden thematisiert, ohne die Antworten vorwegzunehmen. Die
Inszenierung der Ausstellung verstärkt dabei immer die Erlebbarkeit der
gesamten Geschichte. Die Darstellung ausgesuchter und aufgrund
spezifischer Faktoren wie Dimension, Architektur, ihrer Nutzung oder
Geschichte internationaler Referenz-Projekte erzählen Geschichten für
sich und ergänzen damit die Ausstellung um eine weitere wichtige
Facette in 100 Jahren EVVA.
Stefan und Nicole Ehrlich-Adám freuen sich außerdem, zur Ausstellung „Permanent Progress“ ausgesuchte Medienvertreter bei einem internationalen Medienevent im Oktober 2019 nach Wien einzuladen. Das Save The Date folgt zeitnah zu dieser Aussendung. |
Mehr Informationen zur 100jährigen Geschichte von EVVA, Geschichten von Wegbegleitern und Fotostrecken der EVVA Jubiläums-Events finden Sie auch online unter www.evva.com/startupseit1919.