Kontrolle,
Sicherheit und Flexibilität
„Das Ziel der Entwicklung von Xesar 3.0 war es, die drei Top-Features
Kontrolle, Sicherheit und die immer
wieder geforderte Flexibilität intuitiv bedienbar in einer Software zu
vereinen“, erklärt Erich Gärtner,
Abteilungsleiter Produktmanagement Xesar bei EVVA. Das Ergebnis ist ein
fundamentales Update, durch das
die Anwendungsgebiete noch vielfältiger sind als bisher. Ob in
Wohnhausanlagen, in Bildungseinrichtungen
oder einem Office Park, Xesar ist nun einfacher zu verwalten. „Ob die
Verwaltung dann in einem lokal
installierten Netzwerk erfolgt oder in der Cloud, das kann der Kunde
selbst entscheiden“, so Gärtner.
Mehr als ein
Update
Eines der zahlreichen neuen Features ist der Mehrplatzbetrieb: Xesar
3.0 bietet künftig die Möglichkeit, die
Xesar-Anlage über ein browserbasiertes Client-Server-System von
mehreren Personen gleichzeitig verwalten
zu lassen „Also mehrere Nutzer können die Xesar-Anlage parallel
verwalten, Medien ausstellen,
Berechtigungen ändern, oder online Türen aus der Ferne öffnen“, so
Gärtner, „das spart Zeit und Kosten
und ist daher vor allem ein großer Vorteil bei komplexen und großen
Schließanlagen.“ Ein weiteres Feature,
das Xesar 3.0 besonders flexibel macht, wurde bei den finalen Feldtests
besonders befürwortet: „Neben der
Möglichkeit nicht nur an eine Person mehrere Berechtigungen zu
vergeben, können auch diverse
Identmedien mit unterschiedlichen Zutrittsberechtigungen für eine
Person ausgestellt werden. Dadurch kann
zum Beispiel ein Identmedium für die Garageneinfahrt im Auto bleiben
und ein zweites öffnet die Türen im
Bürogebäude.“ Damit gibt es nun in der Anwendung von Xesar fast keine
Grenzen mehr, und dies bei
gleichbleibend hohem Sicherheitsniveau.

Bessere
Bedienbarkeit
Die neue Xesar-Software präsentiert sich seinen Nutzern klar
strukturiert und intuitiv bedienbar. Das steigert
ebenso die Effizienz der System-Verwaltung. „Wir bieten mit Xesar 3.0
mehr Individualität am Dashboard:
Portier, Personalverwalter, Wartungstechniker – sie alle haben ihre
speziellen Aufgaben. Die
Bedienoberfläche kann dementsprechend individuell eingerichtet werden.“
Weiters wird die Bedienung
durch farbliche Zustands-Infos und Short Cuts noch leichter. Und
letztlich wurden bei Xesar 3.0 durch die
neue PubSub-Schnittstelle die Möglichkeiten des Datenaustauschs mit
Alarm-, Smart-Building-,
Personaldaten- und Zeiterfassungssystemen erweitert.
Xesar ein Leben
lang: KeyCredit Xesar Lifetime
„Wir haben Xesar 3.0 groß gedacht, es aber noch größer umgesetzt“,
betont Erich Gärtner. Das beweist
auch die Erweiterung um „KeyCredit Xesar Lifetime“, eine neue
Bezahlvariante. „Wir haben mit den
KeyCredits bei EVVAs Elektronik eine Währung entwickelt, die es so auf
dem Markt noch nicht gab. Und
weil eine große Schließanlage mit häufigen Berechtigungsänderungen hohe
Kosten verursachen kann,
haben wir für diesen Fall eine Flatrate entwickelt. Die Xesar-Flatrate
ist zeitlich und mengenmäßig
uneingeschränkt. Die neuen KeyCredits, die auch nur für Xesar 3.0
erworben werden können, sind daher
eine marktseitig sinnvolle Ergänzung zu den KeyCredits des bestehenden
Bezahlmodells“, so Gärtner.
„Insgesamt gesehen ist Xesar 3.0 die logische Weiterentwicklung der
bestehenden Elektronikplattform -
hohe Skalierbarkeit kombiniert mit vielen neuen Features, die ein ganz
neues Spektrum an
Anwendungsmöglichkeiten eröffnet“, ist Gärtner stolz. Xesar
3.0 ist seit September für alle EVVAElektronikpartner
erhältlich.
Interessierte können von 25.09. – 28.09.2018 Xesar 3.0 und alle neuen Features auf der Security Essen am EVVA-Messestand in Halle 3, Stand 3F69, testen.
Mehr Informationen zu den Produkten von EVVA finden Sie HIER.
Bildnachweis ©EVVA