- 1.839,42 Mio. Euro Umsatz; Plus von 50 Mio. Euro gegenüber Vorjahr
- Produktneuheiten erfolgreich in den Märkten platziert
- Veränderung in der Unternehmensorganisation
Österreichischer
Beschlägehersteller mit neuerlichem Umsatzwachstum
Höchst,
Österreich, 12. Juli 2018. Produkte und Services, die sich konsequent
an den Bedürfnissen von Möbelherstellern orientieren, internationale
Marktpräsenz, konsequente Investitionen weltweit und hohe Flexibilität
der Mitarbeiter bringen der Blum-Gruppe im Wirtschaftsjahr 2017/2018
ein Umsatzplus von 2,8 %. Bereinigt um Währungseffekte betrug das
Wachstum 5%.
Mit einer Umsatzsteigerung von 2,8 % gegenüber dem Vorjahr auf 1.839,42 Mio. Euro schließt der Beschlägehersteller Blum am 30. Juni das Geschäftsjahr 2017/2018 ab. Bereinigt um Währungseffekte betrug das Wachstum 5%. Seinen Umsatz erwirtschaftet Blum zu 48 % im EU-Raum und 15 % in den USA. Über 120 Länder beliefert der Beschlägespezialist heute weltweit und ist mit 30 Tochtergesellschaften bzw. Repräsentanzen international aktiv. Die Übergabe an die 3. Generation wurde mit 1. Juli 2019 fixiert.

mit Gerhard Humpeler und Urs Bolter
Mitarbeiter als
Basis des Erfolgs
„Die
hohe Leistungsbereitschaft unserer weltweiten Mannschaft sowie die
überaus gute Zusammenarbeit zwischen allen Abteilungen und
Organisationen sind ein sehr wichtiger Erfolgsfaktor unseres
Unternehmens“, unterstreicht Geschäftsführer Gerhard E. Blum die
Bedeutung der Mitarbeiter. Weltweit arbeiteten im vergangenen
Wirtschaftsjahr im Durchschnitt 7509 Personen beim Beschlägehersteller.
Das entspricht einem Zuwachs von 368 Mitarbeitern gegenüber dem
Vorjahr. Am 1. September dieses Jahres starten 94 neue Lehrlinge mit
ihrer technischen Ausbildung in Österreich, darunter 15 Mädchen. In der
Gruppe bildet Blum ab Herbst 361 Lehrlinge aus, 19 davon bei Blum USA.
Differenzierte
Marktentwicklungen
In
Westeuropa verzeichneten im Wirtschaftsjahr 2017/2018 die meisten
Märkte eine Steigerung. Hervorzuheben ist die anhaltende Erholung der
Absatzgebiete Südeuropas. Auch in Osteuropa hat sich die positive
Entwicklung im vergangenen Wirtschaftsjahr fortgesetzt. Erfreulich war
der kräftige Aufschwung des russischen Marktes. In Amerika, im
pazifischen Raum und in Asien wirkte sich in den letzten zwölf Monaten
der starke Euro negativ auf die Umsatzentwicklung aus. In Nord- und
Südamerika führte dies zu einem Umsatzrückgang, obwohl die Umsatzzahlen
in den jeweiligen Landeswährungen stiegen. In Asien, vor allem in
Indien, China und Südostasien, hat das Wachstum trotz der negativen
Währungseffekte angehalten.
Regionale und
internationale Investitionen
In
Vorarlberg konnte die erste Produktionshalle des neuen Stanzzentrums in
Dornbirn – das Werk 8 – fertiggestellt werden, der Umzug hat bereits
vor dem Betriebsurlaub begonnen. Zeitgleich wird das Hochregallager mit
11.600 Stellplätzen in Betrieb gehen. Die zweite Produktionshalle
dieses Werks wird im April 2019 bezugsfertig sein. Das neue
Verwaltungsgebäude im Werk 2 in Höchst wird zwischen September und
Dezember dieses Jahres bezogen. Ein bedeutender Anteil der
Investitionen fließt in die Verbesserung der weltweiten
Marktorganisationen von Blum. So ist in Polen ein neues Hochregallager
in Betrieb gegangen und in der Slowakei wurde ein Schauraum eröffnet.
In Portugal ist die Erweiterung der Büro- und Lagerräume bis September
2018 abgeschlossen. Die Gesamtinvestitionen für die Blum-Gruppe
beliefen sich im Wirtschaftsjahr 2017/2018 auf 216 Mio. Euro.
Verantwortung
gegenüber Umwelt und Ressourcen
Blum
ist ein sorgsamer Umgang mit Umwelt und Ressourcen wichtig. Deshalb
investiert der Beschlägespezialist bereits seit Jahrzehnten in
umweltschonende Maßnahmen. Seit Anfang 2018 bezieht Blum am Standort
Österreich die gesamte Strommenge zu 100 % aus zertifizierter
Wasserkraft. Mit dieser Maßnahme wird der Beschlägehersteller seine
CO2-Emissionen in Österreich um deutlich mehr als ein Drittel senken.
Gemeinsam mit anderen Unternehmen des Landes ist Blum in drei
Umweltnetzwerken aktiv: im Klimaneutralitätsbündnis 2025, im
Energieeffizienznetzwerk und im ‚Wirtschaft Mobil‘-Netzwerk. Für lokale
Geschäftsfahrten stehen den Mitarbeitern inzwischen 13 E-Autos zur
Verfügung. Als großer Arbeitgeber der Region hat Blum aber immer auch
die Mobilität der Mitarbeiter im Auge. Umweltfreundliche Maßnahmen, wie
z. B. der Vorarlberger Fahrradwettbewerb ‚Radius‘ werden vom
Unternehmen aktiv unterstützt.
Abgestimmtes
Leistungspaket: Produkte und Dienstleistungen
Für
Blum ist die Eurocucina in Mailand, eine international sehr bedeutende
Möbelmesse, ein wichtiger Gradmesser dafür, wie die Produkte des
Beschlägespezialisten von den Möbelherstellern angenommen werden.
Diesmal waren in Mailand auf den Messeständen der Kunden viele
Neuprodukte zu finden, die Blum im Jahr zuvor auf der Leitmesse
interzum in Köln vorgestellt hatte. Dazu zählen Expando T, das
einzigartige Befestigungssystem für dünne Fronten in außergewöhnlichen
Materialien für völlig neue Designmöglichkeiten im Möbelbau, und die
neue Klappe Aventos HK top. Bei den Boxsystemen kommen die vielfältigen
Differenzierungsmöglichkeiten zum Einsatz. Der Trend zu grifflosem
Design ist nach wie vor sehr stark. Dafür hat Blum vier verschiedene
Bewegungstechnologien – auf mechanischer oder elektrischer Basis. Alle
Bewegungssysteme sind jeweils optimal auf die entsprechende Anwendung
abgestimmt. Das Angebot an Dienstleistungen und Services wurde im
vergangenen Wirtschaftsjahr ebenfalls deutlich erweitert, und bildet
neben den Produkten einen sehr wichtigen Bestandteil des
Blum-Leistungsangebotes.
Veränderung in
der Unternehmensorganisation
Die
Übergabe an die nächste Generation in der Julius Blum GmbH wird im
laufenden Wirtschaftsjahr eingeleitet. Die Geschäftsführer Gerhard E.
Blum, Philipp Blum und Martin Blum werden ab 1. Juli 2018 gemeinsam mit
den langjährigen Mitarbeitern Urs Bolter (Geschäftsführer Blum
International Consulting) und Gerhard Humpeler (Leiter Finanzen) das
Unternehmen leiten. Die Geschäftsleitung und die Mitglieder des
Führungskreises werden mit Beginn des Wirtschaftsjahres 2018/2019 in
definierten Schritten die Verantwortungsbereiche von Gerhard E. Blum
übernehmen. Dieser wird nach der Übergabe am 1.7.2019 gemeinsam mit
seinem Bruder Herbert die Geschäftsführung der Holdinggesellschaft der
Blum-Gruppe wahrnehmen.

moderner Möbel – mit noch mehr Spielraum für Differenzierung, Individualisierung und praktischem Nutzen.
Ausblick auf
Wirtschaftsjahr 2018/2019
„Das
neue Wirtschaftsjahr ist mit verhaltenem Optimismus geplant. Die
weitere wirtschaftliche Entwicklung ist mit einigen Fragezeichen bzw.
Unsicherheiten behaftet. Einerseits ist in Europa die Abwicklung des
Brexits nach wie vor nicht geklärt und auch die Richtung, in die sich
die EU bewegen soll. Andererseits beobachten wir mit großer Besorgnis
die Zunahme nationaler Interessen, wie z.B. die gegenseitige Verhängung
von Strafzöllen, genauso wie die Eskalation von Wirtschaftssanktionen“,
gibt Gerhard E. Blum eine vorsichtige Einschätzung des neuen
Wirtschaftsjahres.
www.blum.com
twitter.com/BlumPresse
www.youtube.com/user/JuliusBlumGmbH
www.linkedin.com/company/julius-blum-gmbh
Zahlen, Daten, Fakten per 30.6.2018
Umsatz weltweit: 1.839,42 Mio. Euro (+ 2,8 % zum Vorjahr)
Umsatzverteilung: EU 48 %, USA 15 %, andere Märkte 37 %
Mitarbeiter weltweit (per 30. 6. 2018): 7611 Mitarbeiter (+ 324 zum
Vorjahr)
Mitarbeiter in Vorarlberg (per 30. 6. 2018): 5769 Mitarbeiter (+ 239
zum Vorjahr)
Lehrlinge (ab September 2018) in der Gruppe: 361 (davon 19 bei Blum
USA);
ab 1. September 2018 94 neue Lehrlinge bei Blum in Vorarlberg, davon 15
Mädchen, und 6 ‚Neue‘ bei Blum USA
Investitionen: 216 Mio. Euro (davon 182,5 Mio. Euro in Vorarlberg)