Die vielseitige Nutzung des Dachraums stellt den Dachaufbau vor neue Herausforderungen. Die SUCOtecto Unterdachbahn bietet hier durchdachte Lösungen.
Teurer Wohnraum veranlasst viele den Dachraum auszubauen, wodurch neue bauphysikalische Ansprüche an den Dachaufbau gestellt werden. Steildächer sind im Aufbau und in Gestaltung äußerst vielfältig. Die Dachkonstruktion, Dachneigung, Witterungseinflüsse, die Innengestaltung der Dachschräge, die Nutzung des Gebäudes sowie die energetischen Anforderungen sind die maßgeblichen Faktoren für die Auswahl der geeigneten Steildach-Systemlösung. Ob mit Schalung verkleidet, sichtbaren Sparren, Aufsparren- oder Zwischensparrendämmung – es sind etliche Varianten möglich. Entscheidend im Aufbau ist die Ebene der Unterdachbahn. Diese muss sowohl diffusionsoffen aber auch wasserdicht sein. Deshalb müssen auch Unterdachsysteme äußerst variabel sein. Für die neuen Anforderungen werden durchdachte Lösungen gebraucht. Die SUCOtecto Unterdachbahn erfüllt diese Voraussetzungen. Durch die thermische Verschweißbarkeit und die Vorfertigung in Planen sind sie ebenso notdachtauglich und schnell verlegt.
Die besonders starke SUCOtecto 1,4 mm Unterdachbahn eignet sich für
alle Unterdacharten, speziell aber für geneigte Dächer mit erhöhter
oder außerordentlicher Beanspruchung. Dank der thermischen
Schweißbarkeit sind fugenlos-homogene Unterdächer realisierbar. Die
Dachneigung sollte bei der SUCOtecto 1,4 mindestens fünf Grad betragen.
Bei geringerer Dachneigung sind Maßnahmen wie beispielsweise ein
Anschluss mit Anschlussbahn an kritischen Punkten wie Einlaufblechen
und Gully zu treffen. Ebenfalls müssen die Anschlüsse gleich wie die
Fläche verschweißt und hochgezogen werden. Von Seiten der ÖNorm B 4119
Unterdächer gibt es jedoch noch eine kleine Einschränkung hinsichtlich
Neigung: Das Unterdach sollte die gleiche Dachneigung wie die
darüberliegende Eindeckung/Abdichtung aufweisen. Vermieden werden muss
stehendes Wasser auf der Unterdachbahn.
Die besonders leichte SUCOtecto 0,8 Steildachbahn erfüllt
ebenfalls die Anforderungen, welche an ein modernes Unterdach für
schräge Dächer / Steildächer gestellt werden. Die Steildachbahn wird in
Großplanen nach Maßangabe gefertigt und kurzfristig geliefert, damit
schnell ein dichtes Dach, das im geneigten Bereich als Notdach
verwendet werden kann, zur Verfügung steht. Ab einer Dachneigung von
15° gilt sie als erhöht regensicheres Unterdach. Aufgrund des sehr
leichten Gewichts von lediglich 220 g/m2 erfüllt sie die Normmäßigen
Anforderungen (Gewicht) nicht bei geringeren Dachneigungen. Besonders
die hohe Temperaturbeständigkeit von 100°C zeichnet dieses Produkt
zusätzlich aus.
Ein umfangreiches Zubehörsortiment wie Formteile, Einfassungen, Dichtungsbänder, Klebebänder, etc. steht zur Verfügung. Es kann auch das Sucoflex TPO Flachdachzubehör wie zum Beispiel kaschierte Bleche, Dachentwässerungen, Flachdachbahnen etc. verwendet werden.
Eine gute Planung ist entscheidend, wenn es um Lösungen am Dach geht. AMANN die DachMarke sorgt dafür, dass die Ausführung sowie die Gestaltung der Details und Dachaufbauten optimal auf die Herausforderungen abgestimmt sind. Das kompetente Technikteam steht dabei im Vorfeld bei der Planung, aber auch vor Ort am Dach für alle Fragen zur Verfügung und erledigt die Berechnungen und Einplanungen schnell und unkompliziert nach den gültigen Normen und Richtlinien.
Mehr Informationen finden Sie in unserem Flyer.